Karst m.: A.1. Gerät für die Bodenarb. im Weinberg Bad. 10, Els. 13, Schaffh. 01, Thurg. 01, Wall. 01, Pl. Graub. 02.-  2.a. Gerät zur tiefgründigen Lockerung des Bodens Burgl. 10.-  b. Gerät zur Lockerung des Bodens am Hang Bad. 17.-  c. Hacke zum Lockern von hartem Boden StGall. 02.-  d. Hacke zur Bearbeitung von schwerem Boden Bad. 21.-  e. Gerät zur Lockerung von trockenem Boden Bad. 03.-  f. Hacke zum Umgraben des Weinbergs SaalUnst. 01, Ahr 03, MoSaRu. 01, MoSaRu. 04, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Rheinh. 06, Rheinh. 11, Frank. 08, Württ. 03, Bad. 02, Els. 02, Els. 07, Aarg. 02, Aarg. 05, Zür. 04, Vas 01, Drav. 04.-  g. zweizinkige Hacke zum Umgraben des Weinbergs Sachs. 01, Nahe 05.-  h. dreizinkige Hacke zum Umgraben des Weinbergs Wall. 03, Rheinh. 01.-  3.a. zum Umgraben bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendete Hacke Ahr 02, Mittrh. 01, Mittrh. 02, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 07, MoSaRu. 03, MoSaRu. 10, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 04, Nahe 06, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 07, Pfalz 06, HessBg. 01, Frank. 11, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Bad. 03, Bas. 02, Zür. 02, Thurg. 01, Bern 01, Bern 02, Bern 03, Wall. 01, Tschech. 04.-  b. Gerät, um bei der Neuanlage den Rebstock aus dem Boden zu entfernen SaalUnst. 03, Zür. 04.-  c. Hacke zum Rigolen des steilen Weinbergs Nahe 07.-  d. Hacke mit einem spitzen Blatt auf der einen u. einem rechteckigen auf der and. Seite zum Rigolen SaalUnst. 05.-  e. zweizinkige Hacke zum Rigolen Sachs. 01, Frank. 03.-  f. dreizinkige Hacke zum Rigolen MoSaRu. 05, Pfalz 02.-  g. Hacke zum Abhacken der obersten Bodenschicht vor dem Rigolen Nahe 02, Rheinh. 08, Pfalz 03.-  h. dreizinkige Hacke zum Abtragen u. Hineinziehen der Muttererde in den Rigolgraben Pfalz 03.-  i. Hacke zum Umgraben der Erde im Rigolgraben MoSaRu. 12.-  j. Hacke zum Einebnen der Weinbergsfläche Ahr 03, Mittrh. 02, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 04, MoSaRu. 11, Pfalz 02, Pfalz 03, Frank. 05, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 08, Württ. 13, Bad. 16, Thurg. 01, StGall. 03, Bern 02, Pl. Aarg. 05.-  k. Hacke zum Zerschlagen von Erdschollen Württ. 03.-  l. beim Vermessen der Zeilen verwendetes Gerät Rheing. 01.-  4.a. Gerät zum Ausheben des Grabens, in den der Rebstock zur Ablegerbildung eingegraben wird StGall. 02.-  b. Gerät zum Herausnehmen des von der Mutterpflanze getrennten Ablegers aus dem Boden MoSaRu. 06.-  5.a. Gerät, mit dem die Furche für den Mist im Weinberg ausgehoben wird Sachs. 01.-  b. Hacke mit 2 breiten Zinken für den letzten Arbeitsgang bei der Herstellung des Mistgrabens Pfalz 04.-  c. Gerät zum Verteilen des Mists im Weinberg Sachs. 01, MoSaRu. 04, Rheing. 01, Rheing. 02, Frank. 11, Zür. 04.-  d. zweizinkige Hacke zum Verteilen des Mists Frank. 03.-  e. Gerät zum Herunterziehen des Mists in beim Hacken entstandene Löcher Aarg. 05.-  f. Hacke zum Einarbeiten des Mists in den Boden MoSaRu. 04, Rheing. 04, Frank. 04, Bas. 03, Zür. 02, Vas 01.-  6.a. Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs SaalUnst. 05, Mittrh. 04, MoSaRu. 03, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Frank. 05, Bad. 01, Bad. 02, Zür. 02, Graub. 01, Frank. 01.-  b. zweizinkige Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs Frank. 03.-  c. dreizinkige Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs MoSaRu. 09.-  d. Hacke zum Pflanzen der jungen Rebe MoSaRu. 16.-  7.a. Hacke zur Unkrautbeseitigung im Weinberg SaalUnst. 05, Ahr 01, Mittrh. 02, Mittrh. 09, MoSaRu. 04, MoSaRu. 10, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Rheing. 04, Pfalz 08, Frank. 03, Bad. 02, Bad. 07, Bad. 10, Bad. 17, Els. 02, Els. 05, MoSaRu. 09.-  b. Gerät zum leichten Abschürfen des Bodens mit gleichzeitiger Unkrautbeseitigung Frank. 15, Württ. 02, Bad. 03.-  8.a. Hacke für die Bodenarb. im Frühj. SaalUnst. 03, SaalUnst. 05, Ahr 01, Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 02, Mittrh. 05, Mittrh. 07, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, MoSaRu. 04, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, MoSaRu. 16, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 03, Pfalz 06, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 12, HessBg. 03, Frank. 07, Frank. 11, Frank. 15, Württ. 08, Württ. 12, Württ. 13, Bad. 02, Bad. 08, Bad. 10, Bad. 11, Bad. 16, Bad. 30, Lux. 01, Els. 03, Els. 05, Els. 08, Els. 10, Els. 12, Els. 14, Els. 15, Els. 16, Els. 17, Aarg. 02, Aarg. 03, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 01, Zürichbiet (Thurg. 02), StGall. 03, Graub. 01, Graub. 02, Bern 02, Bern 03, Wall. 01, Liecht. 01, NÖ 10, Burgl. 10, Steir. 01, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, MoSaRu. 03, Pl. Nahe 06.-  b. Hacke für die 1. Bodenarb. im Frühj. Sachs. 01, MoSaRu. 18, Burgl. 04.-  c. zweizinkige Hacke für die Bodenarb. im Frühj. SaalUnst. 01, Frank. 14, Württ. 09, Els. 13, Zür. 04, Burgl. 08.-  d. Hacke mit 2 breiten Zinken für die Bodenarb. im Frühj. Bad. 01.-  e. dreizinkige Hacke für die Bodenarb. im Frühj. SaalUnst. 05, Bad. 01, Bad. 07, Zür. 04, MoSaRu. 09.-  f. Hacke mit breitem, viereckigem Blatt für die Bodenarb. im Frühj. Bad. 07.-  g. Hacke für die Bodenarb. im Frühj. bei trockenem, schwer zu bearbeitendem Boden Steir. 03.-  h. Hacke zur Bearbeitung von steinigem Boden im Frühj. Bad. 23.-  i. Gerät für die oberflächl. Bodenarb. im Frühj. Els. 16.-  j. Gerät für die Bodenarb. im Frühj. im flachen Weinberg MoSaRu. 07.-  k. zweizinkige Hacke für die Bodenarb. im Frühj. im flachen Weinberg Mittrh. 03.-  l. Hacke zum Abhäufeln der Reben im Frühj. SaalUnst. 03, Rheinh. 04.-  m. Gerät zum Ausgraben der über Winter mit Erde zugedeckten Reben Württ. 02.-  n. zweizinkige Hacke zum Ausgraben der über Winter mit Erde zugedeckten Reben Bad. 02.-  o. zweizinkige Hacke zum Hinausziehen des abgeschnittenen Rebholzes aus dem Weinberg Frank. 03.-  9.a. Hacke zur Bodenlockerung im Sommer Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 07, MoSaRu. 01, MoSaRu. 04, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 07, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 04, Rheinh. 01, Rheinh. 05, Rheinh. 08, Rheinh. 12, Pfalz 04, HessBg. 04, Württ. 11, Bad. 03, Bad. 07, Bad. 10, Els. 05, Els. 07, Els. 12, Els. 16, Bas. 03, Wall. 01, Vas 01, SaalUnst. 05, Ahr 01, Mittrh. 09, MoSaRu. 03, MoSaRu. 07, Nahe 05.-  b. Hacke zur Lockerung von steinigem Boden im Sommer Bad. 23.-  c. zweizinkige Hacke zur Bodenlockerung im Sommer SaalUnst. 01, MoSaRu. 06, Nahe 04, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 14, Württ. 07.-  d. Hacke mit 2 breiten Zinken zur Bodenlockerung im Sommer Rheinh. 09, Rheinh. 10.-  e. Hacke mit 2 breiten, sich vorn fast berührenden Zinken für die Bodenarb. im Sommer Rheinh. 12.-  f. Hacke mit 3 breiten Zinken zur Bodenlockerung im Sommer Frank. 13.-  10.a. Gerät für die Bodenarb. vor der Lese Nahe 04.-  b. Hacke für die Bodenarb. nach der Lese SaalUnst. 03, SaalUnst. 05, Ahr 01, Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 01, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 05, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Nahe 06, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 14, HessBg. 03, HessBg. 04, Frank. 08, Bas. 02, Aarg. 02, Burgl. 10, MoSaRu. 03, HessBg. 03.-  c. Hacke mit 2 breiten Zinken für die Bodenarb. nach der Lese Frank. 17.-  d. Hacke mit 2 schmalen Zinken zum tiefen Umarbeiten des Bodens nach der Lese Rheinh. 12.-  e. Hacke mit 3 breiten Zinken für die Bodenarb. nach der Lese Frank. 17.-  f. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese bei trockenem Boden Steir. 03.-  g. Gerät für die Bodenarb. nach der Lese im flachen Weinberg Mittrh. 03.-  h. Gerät zum Umwenden der Erdschollen nach der Lese Mittrh. 07.-  i. Hacke zum Bedecken der Rebe mit Erde zum Schutz gegen Frost Frank. 03.-  j. Hacke zum Anhäufeln der Reben SaalUnst. 03, Frank. 03.-  k. Gerät für die Bodenarb. im Winter Rheinh. 15.-  B.1.a. Gerät zum Zerkleinern des Tresterkuchens Rheinh. 06, Frank. 13, StGall. 02.-  b. vierzinkige Hacke mit kurzem Stiel zum Zerkleinern des Tresterkuchens Frank. 03.-  2. Gerät zum Auflockern des Tresterkuchens Frank. 04, Frank. 05, Els. 13. Formen: Sg.: SaalUnst. 01 SaalUnst. 03 SaalUnst. 05, Mittrh. 01, MoSaRu. 01 Rheinh. 09, Nahe 06, Frank. 05 Frank. 14, Lux. 01, MoSaRu. 16 Pfalz 08, MoSaRu. 01 MoSaRu. 03 Frank. 05 Frank. 07 Frank. 15 Bad. 02, Mittrh. 04 MoSaRu. 06 MoSaRu. 11 Nahe 03 Nahe 06, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 MoSaRu. 10 MoSaRu. 13 MoSaRu. 14, MoSaRu. 04 Frank. 14 Els. 13, MoSaRu. 06, Frank. 14, MoSaRu. 07, Els. 14 Els. 17, NÖ 10 Burgl. 04 Burgl. 10, Steir. 03 Slowak. 01, Slowak. 02, Pfalz 11, Els. 02 Els. 16, Wall. 03, Els. 03 Els. 05 Els. 12 Els. 13, Zür. 02, Els. 07 Els. 08 Els. 10 Els. 15, Sachs. 01 Tschech. 04, Mittrh. 03 Rheing. 05, Württ. 12 Bad. 21, Nahe 07 Rheing. 01 Rheinh. 01 Rheinh. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 04 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Pfalz 03 Pfalz 04 Pfalz 12 Frank. 03 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 12 Bad. 01 Bad. 16 Bad. 17 Bad. 23, Mittrh. 05 Mittrh. 07 Mittrh. 09 MoSaRu. 02 Nahe 01 Nahe 02 Nahe 05 Nahe 07 Rheing. 01 Rheing. 02, HessBg. 01, Ahr 01 Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 01 Mittrh. 02 Pfalz 06 Württ. 13, Rheinh. 06 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 04 HessBg. 04 Württ. 03 Württ. 07 Bad. 01 Bad. 03 Bad. 07 Bad. 08 Bad. 11, Bad. 10, Mittrh. 03 MoSaRu. 05 Nahe 04 Rheing. 03 Rheing. 05, Ahr 02, Württ. 11, Württ. 13 Wall. 01, Graub. 01 Wall. 01 Liecht. 01, Ahr 03 Drav. 04, Rheing. 04, Steir. 03, HessBg. 03 Frank. 08 Frank. 11 Bad. 02, Nahe 06, MoSaRu. 12 MoSaRu. 14, Frank. 04 Frank. 11 Frank. 13 Frank. 17 Württ. 02, MoSaRu. 12, Burgl. 10, MoSaRu. 18, Frank. 08 Frank. 13, Burgl. 08 Steir. 01 Vas 01, Wall. 01, StGall. 02 Graub. 02 Bern 01, Zür. 02 Zür. 04, Bas. 03 Aarg. 02 Aarg. 03 Aarg. 05 Zür. 01 Zür. 02 Zür. 04 Thurg. 01 StGall. 03 Bern 03, Bad. 30, Bas. 02 Aarg. 02 Schaffh. 01 Bern 02.- Pl.: Thurg. 02, Els. 13 Els. 16, Els. 05, MoSaRu. 18, Rheinh. 12, MoSaRu. 04 Bad. 07, Bad. 10, Pfalz 02, Els. 07, MoSaRu. 01, Zür. 04, Thurg. 01, Aarg. 05. Hist. Bel.: 1781 Karst, ist ein Geschirr, gleich einem Krappen, die Zinken sind aber 2 starke Zoll breit und 14 bis 15 Zoll lang, gewöhnlich sind die Zinken 1- oder 2 spitzig und stehen 11/2 Zoll voneinander (Breuchel 1781, 38). Etym.: mhd. karst, ahd. karst 'Hacke, Pflugschar', karsc Gen.? 'Hacke'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: A. 'Gerät' bzgl. BODENARBEIT u. B. 'Gerät' bzgl. TRESTER.- Zu A.: 1. Bel. ohne Ang. der genauen Funktion.- 2. bzgl. Bodenlockerg (ohne jahreszeitl. Hinw.).- 3. bzgl. NEUANLAGE, RIGOLEN.- 4. bzgl. VERMEHRUNG.- 5. bzgl. DÜNGUNG.- 6. bzgl. PFLANZUNG.- 7. bzgl. Unkrautbeseitigg.- 8. bzgl. Frühjahrsarb.- 9. bzgl. Sommerarb.- 10. bzgl. Herbst-/Winterarb.- Beim Rigolen wurde in Kallstadt (PFALZ) i.J. 1982 ein dreizinkiger K. verwendet, früher dagegen ein zweizinkiger, der Beißer, Bisser genannt wurde.- Abb.: Antonietti 1988, 46; Babo/Mach 1924, 1/2, 127, Abb. 132; Bauer 1954, 85, Abb. 5; Becker T. 1979, 33; Bronner 1833, Taf. 1, Fig. 11; Bronner 1834, 29. 35. 38; Egli 1982, 428, Abb. 22; Engel G. o.J., 72; Fader 1985, 56; Foltyn/Selzer 1983, 26f.; Freynick/Engel 1971, 14; Gebhard T./Sperber 1978, 40, Abb. 22; Harth 1991, 252, Abb. 1; Hasler 1942, 27; Hilpert 1957, 107; Kreutz 1992, 38; Nyffenegger/Graf 2007, 445, Abb. 4 (bzgl. PRESSE); Preuschen 1994, 20; Regli/Richli 2007, 1; Riedberger [ca. 1975], 2; Rohner-Egli 1976, 30, Abb. 10; Scharff 1995, 103, Abb. 43; ib. 123, Abb. 49f.; SDS 6, 209/1; Seppälä 2001, 112, Abb. 39; ThürWB 6, 876; Wanner 1937, 32, Abb. 4; Weinhold 1973, 189, Abb. 7. 58f.; Wenisch 1912, 83, Fig. 28; Wolff 1967, 148.- Kart.: DWA; Löwe-Kumpf 1979, 208, Kart. 11; SDS; WKW.- s.a. Hahnenkarst (MosWeinmus. o.J., [5], Abb.); Hitlerkarst (Wolff 1967, 148. 224, Abb.); Mauerkarst (MosWeinmus. o.J., [5], Abb.); Meißelkarst (Wolff 1967, 148. 224, Abb.); Rheinischer Karst (Babo/Mach 1924, 1/2, 127, Abb. 133); Weinkarst m., a. 1517 (DWB 28, 944; ThWB 6, 878; ib. 876, Abb.).- vgl. Kärstchen, Kärstlein Wortb.: Atom-, Breit-, Brücken-, Dreizähner-, Dreizinker-, Grab-, Hack-, Kelteren-, Most-, Mutter-, Raum-/-äu-, Reb-, Reut-, Rod-/-tt-, Rühr-, Setz-, Spitz-, Stahl-, Weingarts-, Wende-, Winter-, Zinken-, Zweizink(er)-. Lit.: AhdAsGl. 5, 154; Alanne 1950, 28. 97; Alanne 1957a, 44. 47; Alanne 1963, 32; AlsenzWB 2, 40; Arnberger 2007, 200; BadWB 3, 76; Bassermann-J. 1975, 53. 1, 257. 1, 314. 1, 316; Bauer M. 1954, 83; Bauer W. 1987, 19; BayWB 1, 1296; Becker M. 1979, 246; Bronner 1833, 24. 60; Buck 1959, 11; DRW 7, 459; DWA 14, 8; DWB 11, 231; EifelWB 85; ElsSchm. 189; ElsWB 1, 471; FEW 2/1, 439; Gaillot [1969/70], 34; Geßner 1857, 349; GrDuden 4, 1810; Grünn 1952, 214; Grünn 1971, 27; Halfer/Seebach 1991, 263; Hallauer 1880, 28; Harth 1991, 115; Hegi 1925, 398; Heintl 1821, 236; Heym 1927, 34; Hilpert 1957, 92; Höfflin 1983a, 190; Honold 1941, 85; Kadel 1928, 19. 43; Kalesný 1973, 108. 151; Keller A. 1953/54, 242. 262; Kiefer 1978, 98; Kluge 2002, 473; Koch H.-J. 1976, 94; Koch H.-J. 2002, 107; Kothe 1953, 745; Krämer-Neubert 1998, 68; Kreutz 1983, 65; Kreutz 1992, 37. 80; Lade 1873, 15; Laur E. 1939, 359; Lenz 1917a, 51; Lexer 1, 1523; LothrWB 277, 1979, 122; Löwenstein 2008, 34; MeyersLex. 1987, 11, 230; MfrankWB 203; Müller K. 1930, 407; MusBiel. 1979, 5; Muth 1928, 51; PfälzId. 73; PfälzWB 4, 78; Regli/Richli 2007, 1; RheinWB 4, 207; Riedberger [ca. 1975], 2; Riehn 1975, 170; Ruoff 1983, 29. 59; Schafdecker 1925, 122; SchaffhWB 110; Scharff 1980, 44; Scharff 1995, 121; SchwäbWB 4, 237. 6, 2269; SchweizWB 3, 485; SDS 6, 206; Sebestyén 1978, 112; Senninger 1929, 68; Seppälä 2001, 112. 116; ShessWB 3, 1133; Steffens 1997, 246; Steffens 2006b, 183; Stingl R. 1977, 43; ThWB 3, 359; Vierrath 1978, 88; VorarlWB 2, 28; Weber W. 1949, 110. 113. 114; Wenisch 1912, 83. 85; Wilde [1923], 198; Witte H. 1987, 1; WKW 45/205. 46/213. 75/377. 77/390; Wolff 1967, 224; Zirkler 1959a, 586; Zöller 1981/82, 73.

Artikel wurde aus Cache gelesen