Karre(n) m.f.: 1.a. Fahrzeug zum Transport von Mist Rheinh. 01, Bad. 29, Els. 08, Ukr. 32.-  b. Fahrzeug mit 2 Rädern zum Transport von Mist Steir. 06.-  2. Fahrzeug zum Fortschaffen des Unkrauts aus dem Weinberg MoSaRu. 04.-  3. Fahrzeug mit einem Gefäß zum Verbrennen des Rebholzes im Weinberg Els. 15.-  4. Lesewagen MoSaRu. 06, Rheinh. 10.-  5. Fahrzeug zum Transport der Trester Els. 13.-  6.a. Fahrzeug für den Fasstransport MoSaRu. 03.-  b. zweirädriger Karren mit 2 langen Balken zum Transport von leeren Fässern Bad. 19. Formen: Sg.: Steir. 06, Ukr. 32, MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 06, Els. 13 Els. 15, Rheinh. 10, Rheinh. 01, Bad. 19, Bad. 29.- Pl.: Els. 08. Genus: m. verbr., f. MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 06, Ukr. 32. Etym.: mhd. karre m.f., mndd. kare, ahd. karra f., karro m., früh entl. aus lat. carrus m., dies aus gall. carros 'Wagen'.- Kart.: Balkenholl 1929, 151, Kart. 3; ObsächsWB 4, Anh. s.v. Schubkarren.- s.a. Binderkarren 'zweirädriger Fasskarren' (Witte H. 1987, 1); Traubenkarren (Schulz u.a. 1976, [20]). Wortb.: Bau-, Deis-, Drück-, Fass-, Mist-, Pflugs-, Schanz-, Scheit-, Schick-, Schieb-, Schröter-, Schub-, Schupf-, Schurgs-, Stoß-, Troll-. Lit.: ADV NF 62; AhdAsGl. 5, 152. 5, 153; BadWB 3, 75; Balkenholl 1929, 145; Bassermann-J. 1975, 333; BayWB 1, 1281; DEI 782; Drux 1984, 856; DRW 6, 447; DWB 11, 223. 11, 224; DWBNb. 4, 308; ElsSchm. 188; ElsWB 1, 466; FEW 2/1, 426; Kluge 2002, 473; Lachmann 1909/79, 478; LEI 12, 644. 12, 824; Lexer 1, 1521; LothrWB 276, 2008, 55; MnddSchiLü. 2, 429; Müller/Frings 1968, 94; OrtWs. 1, 104; PfälzWB 3, 69. 4, 77; RätorHWB 1, 157; REW 1721; RheinWB 4, 196; Schlimmgen-Ehmke 1988, 118; Schmidt-Wiegand 1981b, 15; Schneider E. 1963, 63; SchwäbWB 4, 231; Schwarzenbach 1969, 14; SchweizWB 3, 422; SDS 8, 172; ShessWB 3, 1129; Spang 1930, 5; Tarr 1978, 183; ThesLL 3, 499; TirId. 303; TirWB 325; Verdenhalven 1998, 28; VorarlWB 2, 27; WDU 3, 50.
Herbstkarren
Herbstkarren

Fahrzeug für den Fasstransport
Fahrzeug für den Fasstransport


Artikel wurde aus Cache gelesen