Kadarka f.: a. Rebsorte Szek. 01, Szek. 03.-  b. Rebsorte, die auf ein Auge angeschnitten wird Szek. 03.-  c. früher am Ort angebaute Rebsorte Szek. 02.-  d. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Szek. 05.-  e. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Budap. 01, Szek. 03, Wojwo. 02, Wojwo. 07.-  f. früher am Ort angebaute ung. Rebsorte mit blauen Beeren Wojwo. 05. Formen: Sg.: Szek. 02, Szek. 01 Szek. 03 Szek. 05, Budap. 01, Wojwo. 07, Wojwo. 02, Wojwo. 05. Etym.: entl. aus ung. kadarka 'Kadarka (leichter Rotwein)', dies aus dem Serbokroat. (lt. Erb), aus dem Türk. (lt. Vajkai).- Die GWP aus Mucsi/Mutsching (UNGARN) unterscheidet: Grüner Kadarka u. Dunkler Kadarka; der ortstyp. N ist Rundbeerige.- s.a. Blaue Kadarka, Kardarka blau (s. Lit.). Wortb.: Dunkle-, Grüne-, Rote-, Weiße-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 169; BrockhWein 2005, 236; DEI 2133; Dippel 1997, 247; Erb 2004b, 445; Gehl 2003, 460; Gerstner 1978, 80; Hajdú 1979, 110; Halász 1981, 243; Hillebrand W. u.a. 1998b, 401. 403; Hlubek 1841, 32. 45. 69; Jakob L. 1995, 187; Kecht [nach 1868], 239; Kecht 1868, 262; Keller U. 1977, 234; Klingner [1935], 17; Kremm 2005, 182; Mach 1894, 12; Müller K. 1930, 390. 391; Petri 1971, 79; Resch 1980, 112; Robinson 2003, 355; Schams 1830, 135; Schams 1832/33, 1, 168; Schmidt H.C. 1965b, 530; Schoonmaker 1967, 213; Schumann 1998, 115. 121; Stefl 1914, 106. 107; Tischelmayer 2001, 192; Trummer 1841, 114; UngDtHa. 2003, 720; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Vajkai 1950, 130; Vrbinc 1959, 47. 152; Weigert 1897, 32; Zimre 1999, 16.
Kadarka Kek, Anf. Sept.
Kadarka Kek, Anf. Sept.


Artikel wurde aus Cache gelesen