Hebel m.: 1.a. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Pfalz 08, Bad. 02, Lothr. 03, Els. 03, Aarg. 02, Wall. 01, STir. 03, Pl. Bad. 02.-  b. Stange, mit der die Spindel der Baumpresse gedreht wird Bas. 03.-  c. Stange mit automatischer Übersetzung zum Drehen der Spindel Ukr. 25.-  2. Teil des Geräts zum Ausziehen des Pfahls, STir. 02.-  3. Knebel zum Spannen der Kette, mit der das Lesegutgefäß auf dem Lesewagen befestigt wird Bad. 26. Formen: Sg.: Bad. 02, Lothr. 03, Wall. 01, Els. 03, Bas. 03 STir. 03 Ukr. 25, Bad. 26, Aarg. 02.- Pl.: Pfalz 08. Etym.: fnhd. hebel 'Hebestange', Nom. instr. zu heben.- Zu 1.: Je länger die Stange ist, desto leichter geht die KELTERUNG vonstatten.- Abb. (bzgl. PRESSE): Kahounová 1969, Abb. 76, nach S. 84.- s.a. Trotthebel m. (ElsWB 1, 298); Tummelhebel (ShessWB 3, 1254 s.v. Kelterlöffel). Wortb.: Dreh-, Druck-/ü-, Kelter-, Press-. Lit.: Abhandl. 1769, 174; BadWB 2, 587; Broder 1977, 63; Bronner 1833, 41; Bücking 1915, 71; DWB 10, 719; ElsWB 1, 297; Gehl 2003, 378; Kluge 2002, 398; LothrWB 241, 2, 330; Parain 1962, 340; PfälzWB 3, 735; RheinWB 3, 383; Rößler 1975, 202; SchwäbWB 3, 1306; ShessWB 3, 197; VALTSKomm. 4, 296; VorarlWB 1, 1348; WKW 96/500.
Spindelpresse
Spindelpresse


Artikel wurde aus Cache gelesen