Haupt/-äu- n.: 1.a. Rebkopf Frank. 06, Frank. 13, Trans. 13, Ukr. 29.-  b. Rebkopf bei Kopferziehung Frank. 06.-  2. Reservezapfen am Rebstock MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, Pl. MoSaRu. 08.-  3. Sammelbez. für die Reben an der Stirnseite des Weinbergs Württ. 13.-  4. Abstufung des Weinbergs oben am Hang Württ. 08.-  5. Schätzung beim Verkauf von Weinbergen, MoSaRu. 03, MoSaRu. 03. Formen: Sg.: Württ. 08, Trans. 13, MoSaRu. 11 MoSaRu. 12, Frank. 13, Württ. 13, Ukr. 29, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09, Frank. 06.- Pl.: MoSaRu. 08, Frank. 06. Etym.: ndd. hoofd, hvet, mhd. houbet 'das Oberste, Kopf', ahd. houbit, as. hbid.- Zu 2.: Wenn alle Fruchtruten erfroren waren, konnte man nur noch „auf Häupter schneiden" lt. GWP aus Lösnich (MOSEL), d.h. nur noch Reservezapfen (HOLZ/TRIEB) anschneiden (REBSCHNITT).- s.a. die winzerspr. Bed. 'Kopf am Fass' (Sipos 1979, 42b, Abb.).- vgl. Kopf Wortb.: Ant-, Für-/Vor-. Lit.: AhdAsGl. 4, 402; Augst 1970, 1; BadWB 2, 577; BayWB 1, 1142; Bellon 2000, 94; Besse 2001a, 52; DRW 5, 254; DWB 10, 596; ElsWB 1, 364; Fischer J.Ch. 1791, 25; Halfer/Seebach 1991, 262; Hilpert 1957, 90; Honold 1941, 81; KärntWB 134; Kluge 2002, 396; Krämer-Neubert 1998, 68; Lexer 1, 1346; LothrWB 230, 235; Löwe-Kumpf 1979, 115; LuxWB 2, 139; MosfrkWB 88; Muhl 1845, 83; NSSWB 3, 141; PfälzWB 3, 707; RheinWB 3, 339. 3, 341. 3, 403; SBS 12, 74; Scharff 1995, 105; SchlesWB 1, 472. 1, 496; SchwäbWB 3, 1246. 6, 2119; SchweizWB 2, 1495; ShessWB 3, 172; Sipos 1979, 101; SSWB 4, 94; Thiel 1963, 171; TirWB 283; TreppWB 425; UfrankWB 81; VorarlWB 1, 1336; WKW 2/5. 58/286; WSAH Lautkart. 4.
Reservezapfen
Reservezapfen


Artikel wurde aus Cache gelesen