Haufen m.: 1. Haufen ausgezogener, im Weinberg aufgeschichteter Stützpfähle Frank. 05, Frank. 07, Frank. 17, Württ. 11, Bad. 18, Bad. 23, Els. 04, Els. 06, Els. 07, Els. 08, Els. 14, Aarg. 02, STir. 07, Burgl. 04, Dobr. 01, Ukr. 05, Georg. 01.-  2.a. früher am Ort gebräuchl. Weinbergsmaß von 1 „Pfahlhaufen" (ca. 240 Rebstöcke), Bad. 16.-  b. früher am Ort gebräuchl. Weinbergsmaß von 1 „Pfahlhaufen" (ca. 300 Rebstöcke) Bad. 18, Pl. Bad. 18.-  c. früher am Ort gebräuchl. Weinbergsmaß von 1 „Pfahlhaufen" (ca. 2-4a) Bad. 16, Bad. 17, Bad. 19, Bad. 17, Pl. Bad. 17.-  d. früher am Ort gebräuchl. Weinbergsmaß von 1 „Pfahlhaufen" (ca. 4,5a) Bad. 26. Formen: Sg.: Georg. 01, Bad. 26, Bad. 19, Frank. 05 Frank. 17, Dobr. 01, STir. 07, Els. 08, Bad. 18 Els. 04 Els. 06 Els. 07 Els. 14.- Pl.: Bad. 23, Württ. 11, Frank. 07 Ukr. 05, Burgl. 04, Els. 08, Bad. 16, Aarg. 02, Bad. 17. Etym.: mhd. hfe 'Anhäufung von Gegenständen, Haufen', ahd. hfo.- s.a. Schwelhaufen (Will 1938, 24). Wortb.: Kreuz-, Pfahl(s)-/-ä-, Reben-, Rebpfähl-, Spitz-, Steck(en)-, Stickel-, Stock-. Lit.: Adron 1987, 88; AhdAsGl. 4, 420; AhdSchütz. 1989, 147; Alberti 1957, 476; BadWB 2, 576; BasMda. 172; Bassermann-J. 1975, 917; BayWB 1, 1056; Coburger 1998, 41; DRW 5, 247; DWB 10, 582; ElsWB 1, 308; Gehl 2003, 374; Hellwig G. 1979/82, 111; Hoch 1905, 49; Höfflin 1983a, 178; Kluge 2002, 396; Kreutz 1983, 29. 33. 55; Kreutz 1992, 19. 78; Lerchner 1971, 230; Lexer 1, 1376; LothrWB 251, 86; Müller K. 1930, 230; OrtWs. 1, 133; PfälzWB 3, 703; Resch 1980, 143; RheinWB 3, 327; SBS 12, 95. 12, 112. 12, 117; SchaffhWB 211; SchwäbWB 3, 1240. 6, 2118; SchweizWB 2, 1043; ShessWB 3, 167; SteirWs. 332; TirWB 282; UfrankWB 81; Verdenhalven 1998, 23; VorarlWB 1, 1335; Weber W. 1949, 65; WKW 36/158. 36/164. 61/299.
Pfahlhaufen
Pfahlhaufen

zusammengestellte Pfähle an einem Baum
zusammengestellte Pfähle an einem Baum


Artikel wurde aus Cache gelesen