Haar n.: 1. haariger Überzug über dem schwellenden Auge StGall. 02, Trans. 37, Trans. 44, Pl.           Trans. 44.- 2. Ranke der Rebe STir. 08.- 3. bildl. Ausdr. für den sehr alten Wein, Pl.                       Zür. 04.  Formen: Sg.:    Trans. 44,    StGall. 02,    Trans. 37,    STir. 08.- Pl.:    Trans. 44,        STir. 08.  Etym.: mhd. h  r, ahd. h  r 'Haar, Borste', as. h  r.- Zu 2.: Der angegebene Sg. wird in Novacella/Neustift ( SÜDTIROL) nur selten benutzt, übl. ist hier der Pl. „Hârder", hier mit Gleitlt., der im Tir. in der Bed. 'einz. Haare' neben dem Pl. „Haar" existiert (s. TirWB).- s.a. (um Brixen) „Haarler" 'Wickelranke' (LadParth.), hârler 'Fäden der Weinrebe, mit denen sie sich an der Pergel festklammert' (TirWs.).  Lit.: AhdAsGl. 4, 168; AhdSchütz. 1989, 137; ALA 1, 34; BadWB 2, 513; BairZ. 1998, 144; BayWB 1, 1145; DWB 10, 7; ElsWB 1, 364. 1, 365; Gehl 1991, 73; Gehl 2003, 350; Kluge 2002, 380; LadParth. 1972, 75; Lexer 1, 1182; LothrWB 249, 1930, 314; NSHws. 379; NSSWB 3, 1; PfälzWB 3, 527; RheinWB 3, 3. 3, 10. 9, 1273; Roedder 1936, 405; Round 1969/70, 9; SchwäbWB 3, 1164. 6, 2108; SchweizWB 2, 1502; SDS 1, 62; ShessWB 3, 2; SSWB 4, 1; Strobel 1972, 16; SuddWB 5, 1; TirId. 244; TirWB 279; TirWs. 118; TreppWB 403; VorarlWB 1, 1278; WKW 195. 11/41. |