grau Adj.: 1. Beerenfarbe als Sortenmerkmal Trans. 39, Bad. 26.-  2.a. von Peronospora befallen (v. der Traube bzw. Beere) Frank. 11.-  b. von Oidium befallen (v. der Traube) Pfalz 01, Pfalz 07, Lux. 01, Steir. 06.-  c. Farbe des Weinbergs bei Befall mit Mehltau, Pfalz 12, Sopr. 02.-  d. Farbe des Klumpens von Beeren, die von Fäulnis befallen sind, Graub. 01.-  e. schimmelig (v. der Traube), Nahe 05.-  3.a. schimmelig (v. Fass) MoSaRu. 18, Lothr. 01, Els. 03, Aarg. 01, Thurg. 01, Pfalz 01.-  b. nach schimmeligem Fass schmeckend (v. Wein) Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Rheinh. 05, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 02, Pfalz 07, RumBan. 04, Lux. 02.-  4. trüb (v. fertigen Wein) Steir. 03, Steir. 03. Formen: MoSaRu. 18, Nahe 04, Rheinh. 05 Frank. 11 Thurg. 01 RumBan. 04, Steir. 03 Steir. 06, Aarg. 01, Nahe 03 Nahe 05 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 12 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 07 Lux. 01 Lothr. 01 Trans. 39, Pfalz 01, Els. 03. Etym.: mhd. gr, ahd. gro.- vgl. Graubeerlein, Grauburgunder, Graue Burgunder, Graue Portugieser, Graue Veltliner, Graufäule, Graukrankheit, Grauruländer, Grauschimmel, Grauvernatsch, Ruländer. Lit.: AhdAsGl. 4, 31; AhdSchütz. 1989, 131; Althaus 2006, 103; BadWB 2, 463; BayWB 1, 981; BrockhWein 2005, 208; Dahlen 1878, 514; DRW 4, 1079; DWB 8, 2071; ElsWB 1, 265; Gehl 2003, 330; Honold 1941, 79; Jobé 1990, 497; Kadel 1928, 25; Klingner [1935], 378; Kluge 2002, 370; Lexer 1, 1063; LothrWB 217, 1930, 3. 709; NSSWB 2, 1344; PfälzWB 3, 420; RheinWB 2, 1368; Schellenberg H. 1905, 24; SchlesWB 1, 448; SchwäbWB 3, 807; SchweizWB 2, 830; ShessWB 2, 1450; SSWB 3, 297; SuddWB 4, 884; ThWB 2, 702; TirId. 209; TirWB 251; VorarlWB 1, 1233; WKW 83/430; WMU 1, 754; Zöller 1981/82, 71.

Artikel wurde aus Cache gelesen