Ge-wann(e) n.(f.m.): 1.a. Abteilung im Weinberg Bas. 02, Szek. 03.- b. unterer Teil des Weinbergs am Hang,             Bas. 02.- 2.a. Abstufung des Weinbergs Bad. 05.- b. Abstufung des Weinbergs unten am Hang,             Bad. 05,               Bas. 02.- 3. ebene Fläche, auf welcher der Weinberg liegt Lux. 03.- 4. befahrbarer Weg im bzw. zum Weinberg Bad. 18.- 5.a. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß NÖ 06, Tschech. 07.- b. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von ca. 42a NÖ 01, Tschech. 10.  Formen: Sg.:      Bad. 05,      Bad. 18,       Lux. 03,        NÖ 01 NÖ 06 Tschech. 07,       Tschech. 10,     Bas. 02.- Pl.:       Bad. 05,      Szek. 03,       Bas. 02.  Genus: n. Bad. 05, Bas. 02, f. NÖ 01, m. Bad. 18.  Etym.: mhd. gewande f. 'Ackergrenze; Ackerstreifen', ahd. giwanta f.- Abb.: Richter 1980, 121.  Wortb.: An-.  Lit.: AhdAsGl. 10, 385; BadWB 2, 405; BayWB 2, 943; DRW 4, 725; DWB 6, 5319; ElsWB 2, 833; Gehl 2003, 313; Kluge 2002, 355; Koch H.-J. 2002, 86; Lexer 1, 975; LothrWB 203, 34; Meichle 1936, 211; Müller K. 1930, 295; OrtWs. 1, 170; PfälzWB 3, 289; RheinWB 9, 242; Scharff 1980, 37; SchwäbWB 3, 600; SchweizWB 16, 404; ShessWB 2, 1325; SteirWs. 290; Weber W. 1949, 37. 38; WKW 31/131; WMU 1, 713; Wrede 1922, 206. |