Furke/-o- f.: 1.a. Gerät zum Füllen des Transportgefäßes für Mist Graub. 02.-  b. Gerät zum Verteilen des Mists im Weinberg Graub. 01, Graub. 02, Ukr. 30, Ukr. 31, Ukr. 32, Ukr. 33.-  2.a. Gerät zur tiefgründigen Lockerung des Bodens im Frühj. Württ. 17.-  b. Gerät zur Herstellung des Pflanzlochs Württ. 17.-  3.a. Gerät zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Graub. 01.-  b. Gerät mit 4 breiten Zinken u. kurzem Griff zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Graub. 02. Formen: Sg.: Ukr. 30 Ukr. 31 Ukr. 32 Ukr. 33, Württ. 17 Graub. 02, Graub. 01. Etym.: mhd. furke, furgge, mndd. vorke, ahd. furka f., entl. aus lat. furca 'Gabel'.- s.a. frz. fourche f. (FEW), it. forca 'Gabel' (DEI); Furkgabel (PfälzWB 6, 1772).- Abb.: Dahlen 1878, 114, Fig. 43d; Plomteux 1980, 68f.; bzgl. PRESSE: WKW 96/522, Abb. 70/7. Wortb.: Grab-, Mist-. Lit.: AhdAsGl. 3, 360; BadWB 2, 259; BayWB 1, 755; Besse 2010b, 105; DEI 1685; DWB 4, 756; DWBNb. 9, 759; FEW 3, 884; FrzDtWB 1985, 426; Gabriel 1981, 72; Hübner 1984, 204; ItDtWB 1987, 280; Kisch 1905, 80; Kluge 2002, 308; Kothe 1953, 747; Lexer 3, 602; Meichle 1936, 214; MnddSchiLü. 5, 375; Müller/Frings 1968, 258; NSHws. 327; NSSWB 2, 749; ObsächsErzWB 1, 351; PetRobN 1993, 960; REW 3593; RheinWB 2, 917; SBS 12, 123; SchwäbWB 2, 1860; Schweizer 1969, 19; SchweizWB 1, 1012; ShessWB 2, 874; SSWB 2, 531; SteirWs. 260; VorarlWB 1, 1031; Weber W. 1949, 114; WKW 45/205. 46/213. 75/377.

Artikel wurde aus Cache gelesen