Fuhre f.: 1. Transport von Wein NÖ 09.-  2.a. Wagen voll Lesegut, der heimgefahren wird Frank. 05.-  b. Lesewagen Rheinh. 12, Ukr. 16.-  c. letzter Lesewagen MoSaRu. 11, STir. 07, STir. 10, STir. 12, Burgl. 04.-  d. letzter Lesewagen, der geschmückt wird, Pfalz 11.-  e. Wagen zum Tranport der festen Maischebestandteile zur Presse Ukr. 16.-  f. Wagen mit Fass zum Transport des Mosts von der Presse nach Hause Ukr. 14.-  3.a. Ladung Maische, die auf die Presse aufgeschüttet wird Wojwo. 07.-  b. Weinmenge einer Wagenladung, ca. 1.600l, d.h. 2 „Fuhrfässer" à 800l Tschech. 11. Formen: Sg.: Tschech. 11, MoSaRu. 11 Rheinh. 12 NÖ 09 Wojwo. 07 Ukr. 14 Ukr. 16, Frank. 05. Etym.: mhd. vuore, mndd. vore, ahd. fuora 'Fuhrdienst; Abmarsch', as. fra.- Abb.: Kukatzki/Steigner 2002, 38.- Kart.: Weber H. 1998, 190.- s.a. Herbstfuhre (Becker T. 1990, 50, Abb.); Mostfuhre (Kukatzki/Steigner 2002, 40, Abb.); Praschletfuhre (LadParth. 1972, 171, Abb. 146); Sauserfuhre (Buck 1959, 18); Spritzbrühfuhre (ib. 23); Suserfuhre (Hasler 1942, 69). Wortb.: Wein-, Weinbeer-. Lit.: AhdAsGl. 3, 333; BadWB 2, 248; BayWB 1, 747; DRW 3, 1044; DWBNb. 9, 1205; ElsWB 1, 136; Gehl 2003, 267; Hellwig G. 1979/82, 93; Kadel 1928, 25; Kluge 2002, 320; Lexer 3, 573; LothrWB 176, 1, 402; MfrankWB 69; MnddSchiLü. 5, 348; OrtWs. 1, 109; PfälzWB 2, 1632; RheinWB 2, 873; Roedder 1936, 387; ShessWB 2, 993; SteirWs. 258; ThWB 2, 386; TirWB 193; UfrankWB 67; VorarlWB 1, 1018; Weber W. 1949, 156.

Artikel wurde aus Cache gelesen