Fuchs m.: 1.a. traubenfressender Schädling im Weinberg Szek. 03, Georg. 01.-  b. Fuchs, im bildl. Ausdr. für das Bräunlichwerden (goldgelb bis ockerfarben) der Trauben durch starke Sonneneinwirkung, Sachs. 01, SaalUnst. 01, SaalUnst. 05, NÖ 01, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 10, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14, Tschech. 04, Slowak. 02.-  c. Fuchs, im bild. Ausdr. in Bezug auf die Herstellung eines zu gr. Rebbogens, Zür. 02.-  2.a. unreife Beere Zür. 01.-  b. unreife Beere mit wenig Farbe STir. 12.-  c. unreife Traube STir. 10.-  d. nach der Hauptlese reifende Traube Zür. 01.-  e. Traube des letzten Lesegangs STir. 07. Formen: Sg.: Georg. 01.- Pl.: Georg. 01, STir. 07 STir. 10 STir. 12, Zür. 01, Szek. 03. Etym.: mhd. vuhs, mndd. vos, ahd. fuhs 'Fuchs; Füchschen', ahd. fuhso.- Zu 1.: Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 585, Abb. 351. Zu 2.: Ulrich 2006, 129.- vgl. fuchset, Fuchsete, fuchsgeleckt, fuchsig. Redensarten/Winzerregeln: Da hat schon der Fuchs daran geleckt (SaalUnst. 01). Der Fuchs hat die Trauben geleckt (SaalUnst. 05). Da hat sich der Fuchs einen Schweif abgewischt (NÖ 04). Da hat sich der Fuchs (einen) Arsch abgewischt (NÖ 10). Als wie wenn sich der Fuchs einen Arsch (ge)putzt hätte (NÖ 12). Da hat der Fuchs mit einem Schwanz (da)rüber gewischt (Slowak. 02). Lit.: AhdAsGl. 3, 321. 3, 322; Bassermann-J. 1975, 696; BayWB 1, 686; DRW 3, 1029; DWBNb. 9, 1175; ElsWB 1, 91. 2, 935; Friedli 1922, 349; Gehl 2003, 266; Hochrain 1977, 158. 170; Huyn 1969, 205; Jakobi 1866, 583; Keller A. 1953/54, 246; Kisch 1905, 80; Klingner [1935], 98; Kluge 2002, 319; Koch H.-J. 1976, 135; Kreutz 1992, 77; Lade 1873, 7; LadParth. 1972, 162; Lexer 3, 558; MnddSchiLü. 513; NSHws. 319; NSSWB 2, 847; ObhessWB 392; OrtWs. 1, 146; SchwäbWB 2, 1804. 6, 1956; SchweizWB 1, 655; SDS 3, 165; SSWB 2, 505; ThWB 2, 379; TirId. 157; TirWB 191; TirWs. 87; TreppWB 308; Veith 1966, 196; VorarlWB 1, 1011; WKW 24/101. 27/112.

Artikel wurde aus Cache gelesen