frisch Adj.: 1.a. jung (v. Rebtrieb), Wall. 01, STir. 03, Burgl. 04, Mór 02.- b. jung (v. der Spitze des Sommertriebs), UngSathm. 01.- c. jung (v. Rebholz), Burgl. 01.- d. einjährig (v. Rebholz), Bad. 04, Ukr. 30, Aserb. 02.- 2. durch Eingraben eines niedergebogenen Triebs gewonnen (v. Ableger), Ukr. 34.- 3.a. neu angepflanzt (v. der Rebe), Budap. 01.- b. neu angepflanzt (v. Weinberg), Württ. 13, Württ. 15, Württ. 17, Els. 06, Zür. 01, StGall. 03, Bern 01, Wall. 01, Burgl. 01, Burgl. 06, Burgl. 10, Steir. 02, Tschech. 05, Tschech. 07, Vas 01, Vas 01, Vas 01, Dunak. 01, Budap. 01, Mór 02, Gottsch. 01, Trans. 06, Russ. 02.- 4. den Most bezeichnend, der direkt von der Presse abgeholt wird, Württ. 17.- 5. aus neuer Ernte (v. Wein), Ukr. 34, Aserb. 02. Etym.: mhd. vrisch 'frisch; neu; jung', ahd. frisc 'frisch, neu; roh'.- Zu 1.a.: In Naturno/Naturns (SÜDTIROL) wurden die jungen Triebe zur Herstellg. v. Ablegern (Sommerprof) verwendet. Lit.: AhdAsGl. 3, 298; Althaus 2006, 93; Ambrosi H. 1992, 126; Ambrosi H. 1996/98, 122; Arnberger 2007, 120; BadWB 2, 233; BayWB 1, 828; Becker M. 1979, 215; Cornelssen 1977, 254; Dippel 1997, 189; DRW 3, 949; DWBNb. 9, 1086; ElsWB 1, 185; Gehl 2003, 259; Hochrain 1977, 83; Jakob L. 1998, 328; Kadel 1928, 24. 38; KärntWB 103; Keller U. 1977, 95; Kisch 1905, 77; Klingner [1935], 377; Kluge 2002, 317; Lexer 3, 520; LothrWB 174, 1979, 106; Müller K. 1930, 252; NSHws. 318; NSSWB 2, 835; OrtWs. 3/1, 123; PfälzWB 2, 1601; RheinWB 2, 815; Schoonmaker 1967, 171; SchwäbWB 2, 1773. 6, 1952; SchweizWB 1, 1331; Sebestyén 1978, 65; ShessWB 2, 962; SSWB 2, 494; Stingl R. 1977, 60; TirId. 155; TirWB 190; Traxler [ca. 1963], 495; TreppWB 306; Ulrich 2006, 155; VorarlWB 1, 1004; Weber W. 1949, 12; Wiesinger P. 1995, 311; WKW 109/603. |