Frauler o.Art.:
früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,









STir. 02, Pl.









STir. 02.

Etym.: evtl. entl. aus it. (dial.) friualra f. 'aus dem Friaul stammende Rebsorte', dies Abl. v. Friaul.- In TirWs. findet sich folg. Anm.: „Reift am Frauentag, den 8. Sept. - Maria Geburt; der Name mag sich aber von Friaul, dem angeblichen Herkunftsort der Traube herleiten", also urspr. wohl *Friauler (zum Weinbaugebiet Friuli-Venezia Giulia s. Robinson 2003, 264). Die Sorte wurde in Castelbello/Kastelbell (
SÜDTIROL) i.J. 1981 nur noch selten angebaut. Auch im Sortiment der BAZIRZ Geilweilerhof (
PFALZ) wird der Sortenname F. (nicht *Friauler) verwendet.- s.a. weiße Fraueletrauben (LadParth. 1972, 22); ven.merid. (Ospedaletto Euganeo) friulara f. 'aus dem Friaul stammende Rebsorte' (DI 2, 174, Anm. 2 s.v. Friuli); friaul. friulara f. 'dass.' (ib.); Frauler Geisdutt (Ladurner 1924, 319).

Lit.:
Fischnaller u.a. 2000, 68;
LadParth. 1972, 77;
Mach 1894, 14;
Mader J. 1921, 67;
Mayr C. 2001, 74. 159;
Priewe 2006b, 230;
Sölva 1987a, 55;
TirWs. 86.