Franzose o.Art.: alter ortstyp. N für die als Färbersorte verwendete Rebsorte Oberlin (lt. GWP), Pl.          Bad. 09.  Etym.: mhd. Franz  se, Franz  s 'Franzose', zu mlat. Francia 'Frankenland' ( Franze).- Der Name sei früher für die Sorte Oberlin verwendet worden, die nach den Ang. der GWP aus Unteröwisheim ( BADEN) im ELSASS auch noch i.J. 1982 angepflanzt wurde. Lt. Ambrosi ist „Franzosen" an der NAHE Syn. für die Sorte Knipperle.- s.a. Französische Pl. 'minderwertige Traubensorte (wahrscheinl. Merlot)' (TirWs. 85); frz. françois 'Rebsorte' (Rézeau 1998, 11); Franzosentraube (RheinWB 8, 1302 s.v. Traube II).  Lit.: Ambrosi H. 1992, 125; Ambrosi H. u.a. 2011, 148; BayWB 1, 824; Dochnahl 1847, 20; DWB 4, 61; ElsWB 1, 182; Kluge 2002, 312; Lexer 3, 491; Müller K. 1930, 250; NSHws. 313; NSSWB 2, 787; SchwäbWB 2, 1699. 6, 1943; SchweizWB 1, 1312; SSWB 2, 450; TirId. 150; TirWB 187; TirWs. 85; Trummer 1841, 224; VorarlWB 1, 988. |