Flaum m.: haariger Überzug über dem schwellenden Auge MoSaRu. 02, MoSaRu. 14, Pfalz 06, Pfalz 13, HessBg. 01, Württ. 08, Württ. 12, Els. 16, Els. 17, Tschech. 03, Tschech. 04, Belgr. 01, RumBan. 04, RumBan. 07, Trans. 18, Trans. 31. Formen: Sg.: HessBg. 01, MoSaRu. 14, RumBan. 04, Belgr. 01, MoSaRu. 02 Pfalz 06 Pfalz 13 Württ. 08 Württ. 12 Tschech. 03 Tschech. 04, Els. 16 Els. 17. Etym.: mhd. phlme, (md.) plme f., ahd. pflma f., pflm n.?, entl. aus lat. plma 'Flaum, Flaumfeder'.- Die Bel. zeigen im Anlt. nhd. Prägg. Wmd. u. ssächs. wäre P-, obd. Pf- zu erwarten, was die entspr. Wörterbücher auch ausweisen. Lit.: AhdAsGl. 7, 281; BadWB 2, 170; DRW 3, 567; DWBNb. 9, 586; ElsWB 1, 169; FEW 3, 612. 9, 83; Kisch 1905, 174; Kluge 2002, 299; Lexer 2, 257; LothrWB 49, 168; LuxWB 3, 359; NSHws. 298; NSSWB 2, 698; PfälzWB 2, 1433; Post 1982, 188; REW 6610; RheinWB 2, 575. 6, 970; Round 1969/70, 9; SchwäbWB 1, 1060; SchweizWB 1, 1197; ShessWB 2, 781; SSWB 2, 396; VorarlWB 1, 942.

Artikel wurde aus Cache gelesen