Fichte f.: 1.a. Pflanze(nteil), aus dem das Zeichen für ein zeitweiliges Schankrecht besteht Vas 01.-  b. kl. Fichtenbaum, der als Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht dient Rheing. 02.-  c. Zweig der Fichte, aus dem das Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht besteht Frank. 13.-  2.a. Holzart für die Herstellung von Fässern Württ. 11.-  b. Holzart für den Stützpfahl SaalUnst. 05, Ahr 01, Ahr 02, Mittrh. 03, Mittrh. 07, MoSaRu. 12, Nahe 07, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 01, HessBg. 01, Frank. 01, Frank. 04, Frank. 08, Frank. 11, Frank. 17, Württ. 04, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 15, Württ. 17, Bad. 02, Bad. 07, Bad. 12, Bad. 18, Bad. 23, Bad. 30, Schaffh. 01, NÖ 13, Steir. 07, Tschech. 02, Tschech. 03, Tschech. 08, Tschech. 11, Vas 01, Dunak. 01, Gottsch. 02, Trans. 44, Trans. 45, Ukr. 34.-  c. Holzart für den Zeilenpfahl Nahe 03, Pfalz 01, Frank. 06.-  d. Holzart für den Endpfahl des Drahtrahmens Pfalz 06.-  e. Holzart für den Pressbaum Frank. 17.-  f. Holzart für Holzgefäße, aber nicht für Fässer Dunak. 01.-  3. Stützpfahl aus Fichte Trans. 11. Formen: Sg.: Mittrh. 03 Nahe 07 Rheing. 02 Rheinh. 15 Pfalz 01 Pfalz 06 HessBg. 01 Frank. 01 Württ. 08, Württ. 17, Ahr 01 Ahr 02 Mittrh. 07 Nahe 03 Rheinh. 12 Frank. 04 Frank. 06 Frank. 08 Württ. 04 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 15 Bad. 02 Bad. 07 Bad. 12 Bad. 18 Bad. 23 Tschech. 02 Tschech. 03 Trans. 44 Trans. 45, Frank. 13, Frank. 11 Frank. 17 Tschech. 08 Vas 01, Vas 01 Dunak. 01, Bad. 30, Ukr. 34, Schaffh. 01, Dunak. 01.- Pl.: SaalUnst. 05 Bad. 12 Tschech. 11 Gottsch. 02 Trans. 11, MoSaRu. 12, Steir. 07, NÖ 13. Etym.: mhd. viehte 'Fichte', mndd. vuchte, ahd. fiuhta, as. fiuhta.- Zu 3.: Verkürzt aus Fichtenstickel; diese wurden in Teaca/Tekendorf (RUMÄNIEN) fertig gekauft.- Kart.: Krämer S. 1995, Kart. 22; Scharff 1995, 213, Abb. 78. Lit.: AhdAsGl. 3, 186; AhdFrings 3, 887. 3, 888; BadWB 2, 141; BayWB 1, 688; DWBNb. 9, 466; Friedli 1922, 390; Gehl 2003, 239; GottschWB 1, 170; Heintl 1821, 243; Klausmann 2004, 155; Kluge 2002, 291; Krauß 1943, 1; Kreutz 1983, 68; Lexer 3, 337; Lies 1972, 192; Marzell 1943-1979, 5, 125; MnddSchiLü. 5, 547; Müller E.E. 1960, 124. 125; NSHws. 290; NSSWB 2, 653; PfälzWB 2, 1354; RheinWB 2, 436; SchwäbWB 2, 1466; ShessWB 2, 706; SSWB 2, 368; ThWB 2, 249; TirWB 170; Wilde 1927, 410. 412.

Artikel wurde aus Cache gelesen