Faden m.: 1.a. Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute SaalUnst. 03.-  b. Material zum Befestigen des jungen Triebs Frank. 01.-  c. Strohhalm, der als Bindematerial im Weinberg verwendet wird SaalUnst. 03, Pl. Steir. 08, Schles. 01.-  d. Teil des Strohs, der beim Reinigen entfernt wird Gottsch. 01.-  2. Schnur zum Vermessen der Zeilen Russ. 02.-  3. Faden, der im Weinberg zur Vogelabwehr ausgespannt wird Schles. 01.-  4. Ranke der Rebe STir. 02.-  5. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1 „Quadratfaden" Aserb. 01, Aserb. 02, Aserb. 03.-  6. Schwefelspan Ukr. 05. Formen: Sg.: STir. 02, SaalUnst. 03, Ukr. 05 Aserb. 02, Aserb. 03, Russ. 02 Aserb. 01.- Pl.: Schles. 01, Frank. 01, Aserb. 01, Aserb. 03, Aserb. 01, Gottsch. 01. Etym.: fnhd. vadem, mhd. vadem, vaden, mndd. vdem, ahd. fadum, as. faðom.- Zu 1.: s.a. Raphiafaden 'Faden der hanfähnl. Raffipflanze (sic), aus östl. Mittelmeerländern eingeführt, im „Gwelb" gehandelt u. meist zum Binden der Rebstöcke u. Gartengewächse verwendet' (Gerescher [1999], 156).- Kart.: Becker Ho. 1969, Kart. 20. Wortb.: Bind-, Kunst-, Kunststoff-, Quadrat-, Schwefel-. Lit.: Adron 1987, 67; AhdAsGl. 3, 17; Alberti 1957, 239. 472; BadWB 2, 3; BayWB 1, 690; DRW 3, 347; DWA 13, 8; DWBNb. 9, 25; ElsWB 1, 93; FnhdBau. 76; Gehl 2003, 223; Hellwig G. 1979/82, 85; Kisch 1905, 79; Kluge 2002, 270; Lexer 3, 4; LothrWB 131, 1979, 100; LuxMda. 121; Martin B. 1980, 49; MosfrkWB 312; NSHws. 263; NSSWB 2, 551; ObsächsErzWB 1, 310; ObsächsWB 1, 578; PfälzWB 2, 1008; RheinWB 2, 231; SchlesWB 1, 256; Schuppener 2002, 219; SchwäbWB 2, 911. 6, 1853; SchweizWB 1, 672; Senninger 1929, 73; ShessWB 2, 320; SSWB 2, 289; SuddWB 4, 8; ThWB 2, 173; TreppWB 265; Verdenhalven 1998, 17; VorarlWB 1, 757; WDU 2, 74; Witthöft 1993/94, 25; WKW 11/40. 36/158. 36/164. 66/322; WSAH 59.
Faden: Ranke der Rebe
Faden: Ranke der Rebe


Artikel wurde aus Cache gelesen