Faber m.: a. Weißweinrebsorte Mittrh. 09, MoSaRu. 18, Rheinh. 02, Rheinh. 06, Rheinh. 13, Frank. 07.- b. früher am Ort wenig angebaute Weißweinrebsorte Nahe 05.  Formen: Sg.:      Mittrh. 09 MoSaRu. 18 Rheinh. 02 Rheinh. 06 Rheinh. 13.- Pl.:      Nahe 05,      Frank. 07.  Etym.: lat. faber 'Schmied'.- Der Name soll auf Karl Schmitt (latinisiert „Faber") hindeuten, der an der Züchtg. maßgebl. beteiligt war. Die REBSORTE ist id. mit Faberrebe.  Lit.: Ambrosi H. 1996/98, 105; Ambrosi H. u.a. 2011, 113; BrockhWein 2005, 169; Dippel 1997, 172; Drux 1984, 859; FEW 3, 341; Keller U. 1977, 86; Koch H.-J. 1976, 111. 113; REW 3120; Robinson 2003, 237. |
 Faber
 Faber bzw. Faberrebe
|