Ezerjó Gen.?: a. Weißweinrebsorte Mór 02, Wojwo. 02.- b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Burgl. 02, Burgl. 04, Szek. 03.- c. Tausendgut (lt. GWP), Weißweinrebsorte Mór 02.- d. ung. N für die Weißweinrebsorte Tausendsüß Szek. 07.  Formen: Sg.:         Burgl. 02,        Burgl. 04,        Burgl. 04,         Burgl. 04,        Mór 02,        Szek. 07,        Szek. 03 Wojwo. 02.- Pl.:        Mór 02,          Burgl. 04.  Etym.: entl. aus ung. ezerjó 'Tausendgut (SortenN)', dies aus ung. ezer 'tausend' u. ung. jó 'gut'.- s.a. ung. ezerjó 'Spitzenwein' (UngDtHal. 407); Ezerédes 'Rebsorte' (Petri 1971, 79: Komp. aus ung. ezer 'tausend' u. ung. édes 'süß'). Von der GWP aus Donnerskirchen ( BURGENLAND) werden ganz unterschiedl. Ausspracheformen angegeben. Als Syn. sind Tausendgut u. Tausendsüß bekannt  Wortb.: Móri-.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 114; Bauer J. 1929, 108; Gehl 2003, 218; Gerstner 1978, 80; Halász 1981, 242; Hambuch 1981, 53; Hillebrand W. u.a. 1998b, 401; Keller U. 1977, 234; Krauß 1943, 610; Petri 1971, 79; Resch 1980, 110; Robinson 2003, 236; Schmidt H.C. 1965b, 530; Stefl 1914, 107; Tischelmayer 2001, 134; UngDtHa. 2003, 407. 708. |
 Ezerjó
|