Enkel m.: 1.a. unfruchtbarer Rebtrieb,     Trans. 11, Pl.      Trans. 20.- b. Geiztrieb der Rebe, Pl.     Trans. 08.- 2. verkümmerter Trieb,      Trans. 31.  Etym.: aufgrund des lautl. Zusammenfalls im SSächs. ist nicht entscheidbar, ob ahd. enkil, mhd. enkel, mndd. enkel, fnhd. enkel 'Fußgelenk, Knöchel' ( Geleichschoss) od. (ahd. enikil  n n.) mhd. eninkel m. 'Nachkomme, Enkelkind' ( Nachkömmling) die etym. Grundlage bildet.- Die 1. Deutg. wird im SSWB, TreppWB u. v. Stingl vorgeschlagen, die 2. im NSSWB.- Kart.: Stingl R. 1979, Kart. 2 ('unfruchtbarer Trieb'); WKW.- vgl. Enkelweinbeere, Kindlein.  Lit.: AhdAsGl. 2, 434. 2, 435; BadWB 1, 689; DRW 2, 1538; DWA 4, 12; DWB 3, 485. 3, 486; DWBNb. 8, 1334. 8, 1335; FnhdBau. 68; Kluge 2002, 245; KurhessId. 93; Lexer 1, 559. 1, 560; LothrWB 123, 128; NSSWB 2, 437; ObsächsErzWB 294; ObsächsWB 1, 536; PfälzWB 2, 902; RheinWB 2, 135; SchlesWB 1, 246. 1, 247; SchwäbWB 2, 722; SchweizWB 1, 268; ShessWB 2, 208; SSWB 2, 205; Stingl R. 1979, 82; SuddWB 3, 707; TirId. 106; TreppWB 247. 248; VorarlWB 1, 720; WKW 8/28. 10/36. |