ein-graben st.sw.: 1.a. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben Bad. 29, Ukr. 34.- b. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben Frank. 06, Regbg. 01, Bad. 07, Els. 01, STir. 02, Burgl. 01, Steir. 06, Sathm. 01, Russ. 01, Aserb. 03,                  Württ. 02,                   Schles. 01.- c. Bündel aus Blindreben über Winter eingraben Georg. 02.- d. Blindrebe pflanzen Regbg. 01, STir. 03,                                       STir. 08.- e. vorgetriebene Blindrebe ins Freiland pflanzen,                     Wall. 01.- f. Blindreben in die Neuanlage pflanzen,                        Aserb. 01.- 2. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Erde bedecken Frank. 07, Bad. 01, Els. 14, Dobr. 01, Ukr. 32,                                                           RumBan. 04,                          Trans. 46,                      Dobr. 01,                     Ukr. 32.- 3.a. Bindweiden über Winter zum Feuchthalten eingraben Württ. 13, Liecht. 01, Dobr. 01, Georg. 02,                     Liecht. 01.- b. Bindweiden im Frühj. eingraben, wenn der Aufbewahrungsort im Winter zu trocken war,                      STir. 08.- 4. das Ende des gespannten Drahtrahmendrahts im Boden verankern Bad. 26,                         Sachs. 01.- 5.a. Mist in den Weinberg einarbeiten Sachs. 04, MoSaRu. 04, MoSaRu. 05, Frank. 04, NÖ 04, NÖ 07, NÖ 11, Tschech. 12, Gottsch. 02,               NÖ 13.- b. Bündel aus Stauden beim Rigolen zwecks Vorratsdüngung eingraben,                       Steir. 06.- c. Unkraut in den Boden einarbeiten Mittrh. 02.  Formen:          STir. 03,          STir. 02,           MoSaRu. 05,          MoSaRu. 04,           NÖ 04,          NÖ 07 NÖ 11,           Ukr. 34,         Ukr. 32,             Dobr. 01,           Regbg. 01,            Burgl. 01,            Georg. 02,             Steir. 06,           Frank. 07,          Bad. 07,         Tschech. 12,         Württ. 13 Aserb. 03,            Frank. 04,            Bad. 01,            Els. 01,            Sachs. 04,            Frank. 06,          Gottsch. 02,          Russ. 01,           Mittrh. 02,          Sathm. 01,         Els. 14,         Bad. 29,         Bad. 26,         Liecht. 01,         Georg. 02.  Etym.: mhd.  ngraben, ingraben, mndd. ingr  ven.- vgl. graben.  Lit.: BadWB 1, 654; BayWB 1, 982; DWBNb. 7, 699; Gehl 2003, 199; GottschWB 1, 250; Lexer 1, 1424; MnddHWBLa. 2, 433; MnddSchiLü. 2, 362; NSSWB 2, 334; PfälzWB 2, 788; RheinWB 2, 1335; SchwäbWB 2, 612; SchweizWB 2, 684; ShessWB 2, 88; SSWB 2, 150; SuddWB 3, 588; TreppWB 235; WKW 56/271. 79/399. |