Egde/-gg- f.[m.]: 1.a. Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, MoSaRu. 18, Nahe 07, Rheinh. 03, Pfalz 01, Pfalz 07, Pfalz 12, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 17, Bad. 16, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 29, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, Els. 01, Els. 03, Els. 04, Els. 05, Els. 06, Els. 08, Els. 14, Els. 15, Els. 16, Bas. 02, Aarg. 05, Thurg. 02, STir. 07, STir. 13, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 08, NÖ 13, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 06, Burgl. 08, Steir. 02, Steir. 07, Steir. 08, Tschech. 03, Tschech. 04, Tschech. 09, Tschech. 12, Mór 02, Szek. 05, Binnenl. 02, Wojwo. 02, Belgr. 01, Sathm. 04, RumBan. 07, RumBan. 12, RumBan. 13, Dobr. 02, Ukr. 26, Ukr. 31, Ukr. 33, Ukr. 34, Russ. 01, Russ. 02, Russ. 05, Georg. 01, Georg. 02, Szek. 05, Szek. 07, Ukr. 05, Aserb. 03.-  b. von Pferden gezogenes Gerät zum 1. Einebnen der Weinbergsfläche Burgl. 01.-  c. mit einer Seilwinde gezogenes Gerät zum Einebnen der Weinbergsfläche Bern 01.-  2.a. Gerät zur Bodenlockerung im Sommer Els. 04.-  b. Gerät zur Unkrautbeseitigung im Weinberg STir. 07. Formen: Sg.: Els. 04 Els. 06, Lux. 01 Lux. 02, RumBan. 12, Württ. 02, Tschech. 03, MoSaRu. 08, Els. 08, Tschech. 04, Ukr. 34, Ukr. 33, Pfalz 07, Els. 01, Bad. 16, Els. 16, Belgr. 01, Württ. 17, Steir. 07, Els. 03 Els. 05, Mór 02, NÖ 04 NÖ 06 NÖ 08 NÖ 13 NÖ 19 Burgl. 01 Steir. 08 Tschech. 09 Tschech. 12, Burgl. 02 Burgl. 06 Burgl. 08, Dobr. 02, MoSaRu. 18, Nahe 07 Rheinh. 03 Wojwo. 02 RumBan. 07 RumBan. 13 Ukr. 26, MoSaRu. 10, MoSaRu. 12 MoSaRu. 13, Lux. 03, Ukr. 31, Sathm. 04, STir. 07, Russ. 05, Bad. 18 Bad. 19 Bad. 23 Els. 15 Binnenl. 02 Ukr. 31 Russ. 01 Georg. 02, Württ. 08 Bad. 26 Russ. 02 Georg. 01, STir. 13, Steir. 02, Els. 14, Pfalz 12, Bas. 02 Bern 01, Aarg. 05, Thurg. 02.- Pl.: Bad. 29, Szek. 05, MoSaRu. 12, Georg. 01, Pfalz 01. Genus: f. verbr., [m.] Württ. 08. Etym.: mhd. egede, ege, eide, mndd. egethe, ahd. egida, ege, as. egida.- Schon im Ahd. u. Mhd. erfolgte Kontr. zu egde u. Verkürzg. zu ege. Die mosfrk. Form „Eichte", die z.B. auch für die Schweiz nachgewiesen werden kann, ist auf einer Stufe entst., als /-egi-/ sich bereits zu /-ei-/ entw. hatte, aber der Kons. noch nicht ganz aufgegeben war; in der Position vor Dental wurde er zu /ch/ (vgl. Tracht, zu tragen, trägen). Auch im Bair. wurde ahd. /-egi-/ zu /-ei-/ kontr., dann erfolgte Monoph. zu /a:/ (Wiesinger 1967, 104).- Abb.: AlsenzWB 2, 29; Babo/Mach 1924, 1/2, 137, Abb. 145; BraungartAtl. 1881, Taf. 24ff.; Kleindienst 1983, 17, Nr. 104; Kleindienst 1989, 135, Abb. D; PfälzWB 2, 727, Abb. 34; Pletscher 1908, Abb. nach S. 80; Riedberger [ca. 1975], 72; Schwarzer 1915, 111, Abb. 106.- s.a. Scheibenegge (Schumann 1998, 204); Weinbergsegge (Zöller 1981/82, 80). Wortb.: Kreisel-, Ross-, Spaten-, Wein-. Lit.: AhdAsGl. 2, 360; BadWB 1, 627. 1, 628; BayWB 1, 51; Braungart 1881, 212; BWB 1, 438; Desbaillet 1977, 136; DWA 14, 8; DWB 3, 83; DWBNb. 7, 101. 7, 102; ElsWB 1, 23; Felgenhauer-Schmiedt 1993, 169; Gehl 2003, 189; GottschWB 1, 125; Hambuch 1981, 147; Harth 1991, 78; Kleindienst 1983a, 17; Kleindienst 1989, 137; Kluge 2002, 227; Kothe 1953, 752; Lexer 1, 511; Löwenstein 2008, 47; ObhessWB 1, 324; OrtWs. 1, 118; PfälzWB 2, 727; RheinWB 2, 16; SchaffhWB 140; SchwäbWB 2, 542; Schwarzer 1915, 110; SchweizWB 1, 83. 1, 142. 1, 156; Seppälä 2001, 217; ShessWB 2, 14; SSWB 2, 270; SuddWB 3, 529; VorarlWB 1, 667; WBÖ 1, 213; WKW 75/376. 77/389.
Ziehegge, bis um 1890 mit der Hand od. dem Pferd gezogen, Gesamtlänge  220cm
Ziehegge, bis um 1890 mit der Hand od. dem Pferd gezogen, Gesamtlänge 220cm

hölzerne Egge
hölzerne Egge

Egge
Egge


Artikel wurde aus Cache gelesen