doppelt Adj.: 1.a. zweifach (v. Presskorb der (Spindel)presse, der jeweils 5 Tonnen fasst), Pl. Ukr. 18.-  b. mit 2 Presskörben (v. der Spindelpresse), Szek. 03, Szek. 03.-  2. parallel (v. den Drahtrahmendrähten, in welche die Triebe v. selbst wachsen od. hineingesteckt werden), Frank. 07, Württ. 12. Etym.: entl. aus afrz. doble, dies aus lat. duplus 'doppelt'.- Übernahme des auslautenden /-t/ offenbar von gleichbed. gedoppelt; Zus. erscheinen meist ohne /-t/, z.B. Doppelbogen, Doppelhaken etc.- Zu 1.a.: In Novogradkìvka/Neuburg (UKRAINE) befanden sich die beiden Presskörbe übereinander.- Zu 2.: Die GWP aus Neckarweihingen (WÜRTTEMBERG) erl.: der unterste Drahtrahmendraht ist der Spanndraht; dann folgt ein doppelter Draht, das sind die Heftdrähte (Heftdraht). Lit.: BadWB 1, 505; DRW 2, 1031; DWBNb. 6, 1253; ElsWB 2, 701; FEW 3, 185; Gehl 2003, 171; KärntWB 64; Kisch 1905, 224; Kluge 2002, 210; LothrWB 93, 203; NSSWB 2, 136; ObsächsErzWB 1, 231; PfälzWB 2, 340; REW 216; RheinWB 1, 1408; Roedder 1936, 365; SchaffhWB 363; SchlesWB 1, 202; SchwäbWB 2, 269; ShessWB 1, 1579; SSWB 2, 59; SuddWB 3, 255; TirId. 86; TreppWB 202; VorarlWB 1, 582; WBÖ 5, 161.

Artikel wurde aus Cache gelesen