Diel(e) m.f.: 1.a. Wagenteil, der bei der Umrüstung zum Lesewagen entfernt wird Rheinh. 07.-  b. Seitenteil des Lesewagens Bad. 18.-  c. Seitenteil des Heuwagens, das bei der Umrüstung zum Lesewagen entfernt wird Els. 06.-  d. Brett, das als seitl. Begrenzung am Lesewagen an den „Storren" hochgestellt wird, damit die Lesegutgefäße nicht herunterfallen Rheinh. 06.-  e. Teil des Lesewagens, auf dem die Transportgefäße stehen Els. 02, Els. 06, Pl. Els. 02.-  f. Bodenbrett(?) i.d.Mi. des Lesewagens, das durch 2 „Ladebäume" verstärkt werden kann Rheinh. 12.-  g. Bodenbrett des Lesewagens, auf das ein „Holz" genagelt wird, damit die Lesegutgefäße nicht verrutschen Nahe 02.-  h. Bretter, die in doppelter Lage als Traggerüst für die Gefäße auf den Lesewagen gelegt werden MoSaRu. 01.-  i. zwei dünne Bretter, die als Teil des „Herbstbodens" zw. die 2 miteinander verbundenen Balken gelegt werden u. auf denen man stehen kann, die aber nicht die Last tragen MoSaRu. 01.-  2.a. Teile aus Lärchenholz, aus denen das Pressbett besteht, Pl. STir. 02.-  b. „gefalzte" Holzteile, aus denen das Pressbett besteht Els. 03.-  3.a. Druckholz in der Presse Els. 16.-  b. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt MoSaRu. 01, MoSaRu. 12, Rheinh. 08, Württ. 04, Bad. 18, Els. 03, Els. 14, Ukr. 19.-  4. Seitenteil des Presskorbs Els. 14. Formen: Sg.: MoSaRu. 01, Rheinh. 12.- Pl.: MoSaRu. 01, Bad. 18, Els. 06 Els. 14 Els. 16, Nahe 02 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Els. 02, Württ. 04 Els. 03 Ukr. 19, MoSaRu. 12. Etym.: mhd. dille f., dil f.m., mndd. dle f., ahd. dilla f., dil, dilo m., as. thili f.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. LESEWAGEN.- 2. bzgl. Pressbett (PRESSE).- 3. bzgl. Druckholz in der Presse.- 4. bzgl. Presskorb.- Meist im Pl. gebr., daher kann das Gen. nicht überall ermittelt werden, kann mancherorts auch f. sein. In Castelbello/Kastelbell (SÜDTIROL) mit Gleitkons.- Zu 1.: Abb.: Goß 1981a, 25.- s.a. Schwenkdiel (Löwenstein 2008, 39); Sickerdiele (Freckmann 1989, 40, Abb.); Sickerdielenwand (ib. 39f., Abb.); Weinkelterdiele f. (DWB 28, 951 s.v. Weinkelter).- vgl. Dielwagen, Dielen- Wortb.: Aufstecker-, Boden-, Druck-, Kelter-, Leg-, Press-, Sack-, Säcker-, Schütt-, Seiten-, Setz-, Trott-, Zuleg-. Lit.: AhdAsGl. 2, 228. 2, 229; BadWB 1, 477; Balkenholl 1929, 145; BasMda. 76; BayWB 1, 500; Becker-Blind 2009, 48; DRW 2, 834; DWB 2, 1099; DWBNb. 6, 941; ElsWB 2, 676; Fink I. 1979, 81. 133; Goß 1981a, 25; Halfer/Seebach 1991, 271; Honold 1941, 71; Hübner 1984, 96; Kluge 2002, 199; LadParth. 1972, 36; Lemmer u.a. o.J., 23; Lexer 1, 432. 1, 433; Löwenstein 2008, 124; Müller E.E. 1960, 124; OrtWs. 3/1, 121; RheinWB 1, 1349; SchwäbWB 2, 206; ShessWB 1, 1517; Steffens 1997, 238; Steffens 2006b, 102; Steffens 2009, 99; SteirWB 43; TirWB 130; WBÖ 5, 73; WKW 111/610.

Artikel wurde aus Cache gelesen