Delaware m.: a. Rebsorte Mecse. 03.-  b. Rebsorte, die nicht gespritzt werden muss Ukr. 01.-  c. als Spalierrebe verwendete Rebsorte Trans. 04.-  d. als Spalierrebe verwendete Hybridrebe Trans. 13.-  e. früher am Ort angebaute Rebsorte Burgl. 09.-  f. früher am Ort als Spalierrebe verwendete Rebsorte Trans. 03.-  g. früher am Ort angebaute Hybridrebe Trans. 44.-  h. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Vas 01, Balat. 01, Szek. 07, Trans. 04, Ukr. 01.-  i. früher am Ort angebaute weiße Hybridrebe Burgl. 01, Trans. 12.-  j. früher am Ort ans Haus gepflanzte „rote" Hybridrebe, Trans. 44.-  k. früher am Ort angebaute Rebsorte mit roten Beeren Vas 01, Sathm. 01, Sathm. 03.-  l. früher am Ort angebaute Rebsorte mit rosafarbenen Beeren Trans. 04.-  m. Grauruländer (lt. GWP), Weißweinrebsorte Burgl. 06. Formen: Sg.: Burgl. 01 Ukr. 01, Mecse. 03 Sathm. 03 Ukr. 01, Sathm. 01, Balat. 01 Mecse. 03, Trans. 03, Szek. 07, Burgl. 06, Trans. 12, Trans. 04 Trans. 13, Trans. 04, Vas 01, Vas 01, Vas 01, Burgl. 09.- Pl.: Trans. 44. Etym.: aus dem ON Delaware (Ohio), wo diese Vitis-labrusca-Sorte erstmals 1849 vermehrt wurde.- Es handelt sich um eine amerikanische Hybride (REBSORTE). Von der GWP aus Mörbisch a. See (BURGENLAND) wird Grauruländer als mod. Syn. genannt.- Abb.: Babo/Rümpler 1885, 17, Fig. 5; ib. 179, Fig. 127; Goethe 1884, Taf. VII.- vgl. Delawarewein Wortb.: Rote-, Weiße-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 85; Ambrosi H. u.a. 1998, 34. 39; Gerstner 1978, 82; Goethe H. 1876, 175; Goethe H. 1884, 20; Hajdú 1979, 111; Hambuch 1981, 53; Jackson 2008, 726; Kornfeind 1991, 65. 75; Krauß 1943, 611; Müller K. 1930, 147; NSSWB 2, 72; Oberlin 1880, 31; Resch 1980, 109; Robinson 2003, 181; Sahut 1891, 69; Schoonmaker 1967, 131; Sipos 1979, 87; SSWB 4, 319; Teleki 1907, 112; Tischelmayer 2001, 110.
Traube der Sorte Delaware Mitte Oktober
Traube der Sorte Delaware Mitte Oktober


Artikel wurde aus Cache gelesen