Bütterich m.?: a. Gefäß für Wein,        STir. 07.- b. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg,           in der Schweiz ( Württ. 17),       StGall. 02.- c. Gefäß (Trinkfässchen?) von 5l od. 10l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg,       STir. 07.- d. Daubengefäß von 28l Inh. mit 1 Henkel aus gedrehter u. geflochtener Weide,        Gottsch. 01.  Etym.: mhd. buterich, büterich, mndd. bvteric, ahd. butirih, butir  h m. 'Schlauch (für Flüssigkeiten)', weitere Herk. unklar (vgl. Besse 2010a, 99f.; WBÖ).- Abb.: Amonn [1973], 51 (Büttrichformen); Besse 2009, 42, Abb. 4; Besse 2010a, 97, Abb. 18; Gebhard T./Sperber 1978, 145, Abb. 207.  Lit.: AhdAsGl. 2, 127; AhdGl. 88; Alanne 1959, 244; BayWB 1, 311; Berlepsch 1853/1966, 140; Besse 2009, 41; Besse 2010a, 97; DRW 10, 1456; DWB 2, 577; GottschWB 2, 154; Herrgen 1986, 58; Hoeniger 1964, 92; Hubschmid 1955, 57; KärntWB 48; LadParth. 1972, 7. 165; Lexer 1, 402; SchlesWB 2, 1052; SchwäbSchm. 104; SchwäbWB 1, 1567; SchweizWB 4, 1923; SteirWs. 82; SuddWB 2, 777; TirId. 70; TirWB 123; TirWs. 58; VorarlWB 2, 503; WBÖ 3, 1561; Weber W. 1949, 181; Witte U. 1982, 57; WKW 125/669. 125/695. 126/682. |