Bugel/-ü- m.(f.): 1.a. Henkel am Eimer, der als Lesegefäß dient Bad. 34.- b. Henkel am Plastikgefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird STir. 10.- c. Henkel des „Bügelkorbs", in den die Trauben gelesen werden Ukr. 31.- 2. Verstärkung oben am Blatt der „Reutschaufel" Württ. 11.- 3.a. Teil am senkrechten Balken der Presse Els. 05.- b. Teil der Presse, auf dem man stehen kann, um das Rückentraggefäß auf die Presse zu entleeren Els. 05.- 4.a. fertig gebogene u. befestigte Fruchtrute Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Alsheim (Rheinh. 07), Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Bad. 04, Trans. 20, Trans. 31, Burgl. 09, Pl. Rheinh. 13.- b. Rebbogen, zu einem vollständigen Kreis bzw. herzförmigen Gebilde gebogene Fruchtrute Rheinh. 09, Rheinh. 13, Trans. 42, Burgl. 09.- c. gebogene Fruchtrute, die Früchte bringt, Burgl. 09.- d. am Draht befestigter Halbbogen im Drahtrahmen Bad. 04, Pl. Bad. 04.- e. Trieb, der zu einem Bogen geformt u. dessen Spitze in die Erde eingegraben wird, Burgl. 09, Pl. Burgl. 09.- f. Spitze der gebogenen Fruchtrute, die in die Erde eingegraben wird u. dann Wurzeln bildet, Burgl. 09.- g. fruchtbringender Trieb, der auf drei- u. mehrjährigem Holz steht Rheinh. 14.- h. Fruchtholz, das bei Pfahlerziehung angeschnitten wird, Burgl. 09.- i. Fruchtholz, das beim Drahtrahmen angeschnitten wird, Rheinh. 14.- j. Rebschenkel, Rheinh. 06. Formen: Sg.: Bad. 04, Trans. 31, Württ. 11 Ukr. 31, Trans. 20, Rheinh. 04 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Bad. 04, Bad. 34, STir. 10.- Pl.: Rheinh. 07, Trans. 42, Rheinh. 12 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Bad. 04, Els. 05, Els. 05. Genus: m. verbr., f. Bad. 34. Etym.: mhd. bügele f., mndd. bogel, boggel m., ahd. bugil m. 'Bügel, Ring', zu biegen.- Zu 4.: Das Umbiegen u. Befestigen wird häufig mit der Wendg. „Bügel machen" bez.- s.a. Bügel 'Teil der Rebsäge' (LadParth. 1972, 85, Abb. 75); Bügelverschluss (Müller K. 1930, 120).- vgl. Bügling, Büge-. Lit.: AhdAsGl. 2, 78; BadWB 1, 363; BayWB 1, 217; DWB 2, 495; Geßner 1857, 347; Kadel 1928, 11. 17. 34; KärntWB 45; Kluge 2002, 158; LexerN 110, 1920], 488; MnddSchiLü. 1, 373; NSHws. 181. 182; NSSWB 1, 1436; PfälzWB 1, 1334; RheinWB 1, 1104; SchlesWB 1, 168; SchwäbWB 1, 1509; SchweizWB 4, 1071; ShessWB 1, 1209; Spang 1930, 3; SSWB 1, 807; SteirWs. 127; SuddWB 2, 715; TreppWB 169; VALTSKomm. 4, 296; WBÖ 3, 1327; WKW 9/31. 63/310. 65/317; Zöller 1981/82, 67. |
zwei gebogene u. befestigte Fruchtruten |