Bretsche/Pratsch f.: 1. Haut der ausgepressten Beere STir. 12.- 2. Traubenmaische STir. 07.- 3.a. Stielgerüst, an dem die Beeren hängen STir. 13, Tir. 01.- b. Stielgerüst ohne Beeren STir. 08, STir. 10,             STir. 08.- c. Stielgerüst nach dem Entrappen STir. 07.- 4. miteinander verbundene Maisblätter als Bindematerial für die jungen Triebe Liecht. 01.  Formen: Sg.:      STir. 10.- Pl.:        STir. 10 Tir. 01,       Liecht. 01,        STir. 07 STir. 13,        STir. 08,        STir. 07,       STir. 12.  Etym.: entl. aus rom. brascia, vgl. lad.anaun. (Tuenno) brascia f. 'Schale der Traubenbeere'; die nicht umgelauteten Formen sind entl. aus rom. brasche, vgl. trent. brasche f. Pl. 'Traubenkamm', brascà m. 'Most aus vergorenem Trester' (Pfister), beide zu vorlat. *brask- 'Zweig'.- Zu 1.: vgl. mhd. bretsche f. 'äußere grüne Schale der Nüsse' (Lexer).  Lit.: AIS 1338; Aneggi 1984, 47; BadWB 1, 309; Gysling 1941/42, 116; Hoeniger 1964, 91; Huter 1930, 499; Kleiber u.a. 1993, 266; LadParth. 1972, 174; LEI 7, 230; Lexer 1, 351; Mayr C. 2001, 158; Pfister 2009, 218; Schneider E. 1963, 63. 155; SchwäbWB 1, 1408; SchweizWB 5, 1017; TirId. 55; TirWB 104; Tissot 1976, 52; Tumler 1924, 26; VorarlWB 1, 434; WBÖ 3, 765; Weber A.W. 1999, 60; WKW 20/73. |
 Stielgerüst der Traubensorte Vernatsch Groß
|