Bock(t)e f.m.: 1.a. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Bad. 30.-  b. Holzgefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Bad. 30.-  c. Gefäß unter der Traubenmühle Bad. 27, Bas. 02, Pl. Bad. 27.-  d. Gefäß von 5.000l Inh. auf dem Lesewagen, in das die Trauben gemahlen werden Bas. 02.-  e. Gefäß, an das die Markierung für die getragenen Traubenlasten angebracht wird Bas. 02.-  f. Gefäß, in welches das Maischladefass entleert wird Bad. 29.-  g. rundes Gärgefäß für die Maische vor dem Auspressen Aarg. 02.-  h. Gefäß, in dem die Rotweinmaische gärt Bad. 30.-  i. Gefäß von 5.000l Inh., in dem die Rotweinmaische gärt Bas. 02.-  j. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Aarg. 02.-  k. Gefäß, in das der Most vom Gefäß unter der Presse mit Hilfe des Rückentraggefäßes umgefüllt wird Aarg. 02.-  l. Gefäß, in dem der Most gärt Aarg. 02.-  m. beim Abstich verwendetes Gefäß Bad. 30.-  n. Teil der selbst gebauten Spindelpresse Bad. 29.-  2. Hohlmaß für Wein von 500l Bas. 02. Formen: Sg.: Bad. 29 Bad. 30, Bas. 02 Aarg. 02, Bad. 27 Aarg. 02.- Pl.: Bad. 30, Bad. 29, Aarg. 02. Genus: f. Bad. 27, Bad. 29, Bas. 02, m. Bad. 29, Bad. 30, Aarg. 02. Etym.: ahd. botega, bgke f. 'Bottich'.- Im AhdAsGl. sind unter „botega" zahlr. Lautv. aufgeführt, z.B. ahd. bgke, potacha, potaga, poteche, potige f. etc.- Zu 1.n.: In Binzen (BADEN) befanden sich an der selbst hergestellten PRESSE 2 B., die im Innern Löcher aufwiesen.- Abb.: Schülin 1977, 377.- vgl. Bockentrotte, Böcklein II (Gefäß) Wortb.: Lang-. Lit.: AhdAsGl. 1, 463; Alanne 1955b, 202; BadWB 1, 278; BasMda. 36; ElsWB 2, 29; Höfflin 1983a, 145. 146; Schülin 1977, 377; SchweizWB 4, 1010. 4, 1138; Seppälä 2001, 193. 216. 227; WKW 95/485. 99/529. 103/575.

Artikel wurde aus Cache gelesen