Blatterle f.: a. früher am Ort angebaute Rebsorte, die leicht verrieselt u. daher Jungfernfrüchtigkeit zeigt STir. 08.-  b. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte STir. 02, STir. 07, STir. 10, STir. 13.-  c. früher am Ort angebaute früh reifende Weißweinrebsorte STir. 12. Formen: Sg.: STir. 10 STir. 12.- Pl.: STir. 02, STir. 07, STir. 08, STir. 10 STir. 13. Etym.: Herk. unklar.- Die Lautf. wird im WBÖ als Dim. v. Blatter f. 'Blase, Blatter', mhd. bltere (Lexer 1, 299), ahd. bltara (AhdAsGl. 1, 417), aufgeführt; lt. Hoeniger u. Mayr soll der Sortenname aber v. den etw. abgeplatteten Beeren, lt. Tumler v. der Beschaffenheit des Fruchtfleischs u. der Beerenhaut herrühren. Goethe bemerkt zu dem Sortennamen Bianchetto: „Wird wohl mit der in Tirol als Bionchetta und Blatterle verbreiteten Sorte identisch sein".- Abb.: Mayr C. 2001, 75.- s.a. Muscatblatterle, Muskat- (KellereiGen. 1905, 15; Mach 1894, 13; Mader J. 1921, 66; Ulmer 1931, 10); Blatterletrauben (Kofler 1984, 9). Wortb.: Muskatell-. Lit.: Fischnaller u.a. 2000, 68; Goethe H. 1876, 28; Hoeniger 1964, 90. 119; KellereiGen. 1905, 15; LadParth. 1930, 71; LadParth. 1972, 77; Ladurner 1924, 319; Mach 1894, 13; Mader J. 1921, 65; Mayr C. 2001, 77; Priewe 2006b, 230; Sölva 1987a, 55; Stefl 1914, 106; TirWB 86; Tumler 1924, 17; Ulmer 1931, 10; WBÖ 3, 307; Weigert 1897, 23; Zwerger 2005, 84.

Artikel wurde aus Cache gelesen