Bengel m.: 1.a. Material für die Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird, Aarg. 03.-  b. Material für das Traggerüst auf dem Wagen beim Weintransport, Pl. Aarg. 03.-  2. starkes Stück Holz, das quer ins Fass gelegt wird u. an das eine Kette od. ein Seil gebunden u. durch das Spundloch geführt wird, um das Fass aus dem Keller zu ziehen Bad. 16.-  3.a. Knebel zum Spannen der Kette, mit der das Lesegutgefäß auf dem Lesewagen befestigt wird Bad. 10, Bad. 17, Bad. 21, Bad. 23.-  b. Knebel(?) beim Spannen des Drahtrahmendrahts Els. 07.-  4. „Pfahl", mit dem der Traubenträger das Rückentraggefäß abstützt u. in den er die Anzahl der getragenen Rückentraggefäße einritzt Bad. 11.-  5. unterer Teil der Mistbahre (wohl Holzstange u. dgl.), auf dem sich die Bretter befinden Els. 15.-  6.a. Teil der Presse Bad. 16.-  b. Teil des Tummelbaums Els. 12.-  c. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Württ. 17, Bad. 23, Aarg. 01, Bad. 34.-  7. Gerät zum Komprimieren der Trauben in einem Gefäß Els. 14.-  8. mittlerer Teil des Kellerfensters Bad. 12. Formen: Sg.: Württ. 17 Bad. 11 Bad. 16 Bad. 17, Bad. 10 Bad. 12, Els. 07 Els. 12 Els. 14 Els. 15, Bad. 21 Bad. 23, Aarg. 01, Bad. 23. Etym.: mhd. bengel.- Zu 6.: s.a. Trottbengel 'kurzer Bengel, der beim Zudrehen der Kelter zunächst in eine Durchbohrung der Spindel, dann in den Trottdriller gesteckt wird' (BadWB 1, 570).- s.a. Traubenbengel 'Stecken des Weinbergshüters' (Pletscher 1908, 86).- vgl. Bengelein Wortb.: Bind-, Brüch-, Butten-, Holz-, Quer-, Reis-, Spann-, Trotten-, Wein-. Lit.: BadWB 1, 146; BayWB 1, 250; Bücking 1915, 112; DRW 1, 1543; DudNhd. 1996, 157; DWB 1, 1471; ElsWB 2, 61; Götz/Weber 1986, 72; Kleindienst 1989, 155; Kluge 2002, 109; Kreutz 1992, 73; Lexer 1, 180; Pletscher 1908, 87; RheinWB 1, 613; SBS 12, 126; SchwäbWB 1, 848; SchweizWB 4, 1370; VorarlWB 1, 287; WKW 96/500.

Artikel wurde aus Cache gelesen