Becher m.: 1.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Württ. 02, Lothr. 03, Graub. 01, Wall. 01, Wall. 04, STir. 02, Dunak. 01, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 42, Trans. 44, Trans. 46.-  b. Trinkgefäß aus Zinn für Wein im fam. Bereich Graub. 02.-  2.a. Probiergläschen Dunak. 01.-  b. ganz klares, nicht gebogenes Probiergläschen Trans. 13.-  c. Gefäß and. Funktion, das bei der Weinprobe verwendet wird Wall. 01, Wall. 04.-  3.a. Gefäß, mit dem der Most, der aus dem Gefäß unter der Mühle in ein and. Gefäß läuft, in Eimer umgeschöpft wird Ukr. 14.-  b. Gefäß, mit dem der Most, der vom Gefäß unter der Mühle abgelassen wurde, ins Fass gefüllt wird Mold. 01.-  c. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß zur Weiterbeförderung ins Fass Ukr. 17.-  d. Holzgefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass, Mold. 01.-  4. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gefäß Württ. 08.-  5. bei der Fassreinigung verwendetes Gefäß Frank. 07. Formen: Sg.: Trans. 13, Trans. 46, Württ. 08, Württ. 02 Lothr. 03 Ukr. 14 Ukr. 17, Frank. 07, Trans. 08, Trans. 03 Trans. 04, Wall. 04, Trans. 42, Mold. 01, Dunak. 01, Trans. 44.- Pl.: Graub. 01, STir. 02, Wall. 01, Trans. 04, Trans. 42, Graub. 02, Wall. 01. Etym.: mhd. becher, mndd. bker, ahd. behhari m. '(Opfer)schale; Becher; Krug', as. bikeri, entl. aus lat. bicriu(m) 'Becher' (REW 1081a), 9. Jh. (Glosse) becarius 'Art kl. Krug' (DELIN).- In RUMÄNIEN tw. mit Dentalepithese.- Abb.: Amonn [1973], 51; Bayer/Freckmann 1978, 16, Abb. 5; Halász 1981, 66.- s.a. REW 1081a; it. bicchière, (veralt.) bicchièri u. bicchièro (Zingarelli: Herk. unklar); Silberbecher (Plöckinger 1940, 19). Wortb.: Blut-, Gär-, Hand-, Holz-, Korb-, Liter-, Mess-, Seidels-, Stein-, Steingut-, Wein-, Zinn-. Lit.: Acker 1993, 33; Adron 1987, 28; AhdAsGl. 279. 1, 279; Alanne 1950, 44. 134; Alanne 1963, 19; Alberti 1957, 467; Arnberger 2007, 49; BadWB 1, 132; Barth Mé. 1958, 2/3, 11; Bassermann-J. 1975, 766; Besse 2010a, 329. 363; Christoffel 1975, 55; DELIN 1999, 211; DWA 18, 13; DWBNb. 4, 379; ElsWB 2, 8; Hellwig G. 1979/82, 32; Hilpert 1957, 83; Kluge 2002, 99; Krämer-Neubert 1998, 67; Krause 1956, 52; Lexer 1, 137; Meichle 1936, 236; MnddSchiLü. 1, 211; MosWeinmus. o.J., 14; NSHws. 116; NSSWB 1, 909; Oswald/Beitl 1974, 70; PfälzWB 1, 643; Pletscher 1908, 70; REW 472; RheinWB 1, 572; Roedder 1936, 347; Schuppener 2002, 364; SchweizWB 4, 965; ShessWB 1, 640; Sprater 1948, 13; SSWB 1, 439; Steffens 2006b, 64; SteirWs. 57; SuddWB 2, 153; Verdenhalven 1998, 12; VorarlWB 1, 265; WBÖ 2, 759; Witte U. 1982, 48. 50. 64; Witthöft 1993/94, 16. 670; WKW 119/640; WMU 147; Zingarelli 2006, 228; Zitzen [1953], 85.

Artikel wurde aus Cache gelesen