Bausch m.: 1.a. oben u. unten zusammengebundenes Bündel aus Stroh MoSaRu. 18.- b. Bündel aus Weidentrieben, die als Bindematerial im Weinberg dienen Pfalz 06,           Pfalz 06.- c. Rebholzbündel als Siebvorrichtung an der Presse Bad. 07.- d. zerhacktes u. zu Bündeln zusammengebundenes Strauch- u. Buschwerk, das als Vorratsdüngung in die Neuanlage eingegraben wird Steir. 06.- 2.a. Polster unter dem Transportgefäß auf dem Lesewagen STir. 13, NÖ 07, Burgl. 09, Tschech. 10.- b. Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen STir. 13, Burgl. 08.- c. Polster aus Weide unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen Mór 02.- d. Polster aus Stroh unter dem Transportgefäß auf dem Lesewagen NÖ 06.- e. Strohbündel als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen NÖ 11.- f. Rebholzbündel als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen Tschech. 07.- g. Bündel aus feinem Reisig als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen NÖ 11.- h. Polster aus fingerdicken Stecken unter dem Transportgefäß auf dem Lesewagen STir. 07.- i. Bündel aus Haselnussgerten als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen Slowak. 02.  Formen: Sg.:    Pfalz 06,     Bad. 07.- Pl.:    Slowak. 02,      MoSaRu. 18 NÖ 06 NÖ 07 NÖ 11 Burgl. 08 Tschech. 07 Tschech. 10,       Burgl. 09 Steir. 06,      STir. 07 Mór 02,       STir. 13 Mór 02.  Etym.: mhd. b  sch 'Wulst', ahd. b  sc 'Bausch'.- In Malsch ( BADEN) mit Dentalepithese.- vgl. Bäuschelein  Wortb.: Reb-, Rohr-, Stroh-, Weiden-.  Lit.: ADV NF 53; AhdFrings 1, 1567; AhdSchütz. 1989, 84; Arnberger 2007, 49. 243; BadWB 1, 131; Battisti 1967, 110; BayWB 1, 297; Bohn [u.a.] 1936, 63; DRW 1, 1313; DWB 1, 1198; DWBNb. 4, 349; Greber 2006, 52; Haug 2006, 59; Kluge 2002, 98; LadParth. 1972, 171; LexerN 115, 1, 77; PfälzWB 1, 636; RheinWB 1, 561; Rust 2006, 59; SBS 12, 94. 12, 117. 12, 132; SchwäbWB 1, 732; SchweizWB 4, 1767; SSWB 1, 436; SuddWB 2, 146; VorarlWB 1, 263; WBÖ 2, 696; Wild R. 1997, 38; WKW 67/331. 71/354. |