Bäschoff m.f.: a. Rückentraggefäß Lothr. 01.-  b. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 08, MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Lothr. 01.-  c. geflochtenes Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 01.-  d. aus Weide geflochtenes, verpichtes Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 13.-  e. nicht geflochtenes, sondern aus Holzbrettchen, Blech od. Kunststoff bestehendes geeichtes Rückentraggefäß von 50l Inh. zum Traubentransport MoSaRu. 18.-  f. Rückentraggefäß aus Plastik, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 13.-  g. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse MoSaRu. 03, MoSaRu. 14.-  h. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, Lothr. 01. Formen: Sg.: MoSaRu. 18 Lothr. 01, MoSaRu. 03, MoSaRu. 01 MoSaRu. 06 MoSaRu. 11, MoSaRu. 02, MoSaRu. 12, MoSaRu. 04 MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 12 MoSaRu. 13, MoSaRu. 13 MoSaRu. 14.- Pl.: Lothr. 01, MoSaRu. 13. Genus: m. verbr., f. MoSaRu. 12, MoSaRu. 13, Lothr. 01. Hist. Bel.: 1430 beschoeffen Pl. (Steffens 2005b), 1824 Bottich, Bottische, Lägel, Beschaff (Beischaff) - eine entweder aus Weiden geflochtene, von innen verpichte od. aus tannenen Dauben zusammengesetzte Hotte mit eisernen Reifen, zum Tragen auf dem Rucken, welche überall Herbsthotte genannt werden sollte (Hoerter 2, 1824, 53f.). Etym.: gall. bascauda 'Art Gefäß', ofrz. bèhhâwe 'Rückentraggefäß aus „Tannenholz" zum Transport von Trauben u. Wein'.- Abb.: Besse 2012a, 35, Abb. 4; Honold 1941, 64; Kleiber/Venema 1992, 14, Abb. 3; MosWeinmus. [8]; Muhl 1845, Taf. III, Fig. 48; Steffens 2005b, 342, Abb. 9; WKW 91/470, Abb. 62.- Kart.: Kleiber/Venema 1992, Kart. X.2.2.2; Kleiber 1975, 143, Kart. 6; Veith 1971a, Kart. 25.- s.a. mfrz., afrz. baschoe, baschoue 'Holz- od. Weidengefäß; Hotte aus Weide od. Holz; Gefäß (tine) zum Transport der zerstampften Trauben' (FEW 1, 267a). Lit.: Ambrosi H. 1992, 39. 61; Besse 2010a, 211; Besse 2010b, 99; Bohn [u.a.] 1936, 21. 63; FEW 1, 267; Hilgers 1969, 20; Honold 1941, 64; Jüngling 2002a, 3; Kees o.J., 43; Kees/Kriechel 1981, 100; Kleiber 1975, 141. 144; Kleiber/Venema 1992, 16. 30; Löwenstein 2008, 36; MosfrkWB 10. 310; MosWeinmus. o.J., 7. 8; Muhl 1845, 115; PatMos. 50; Pfister 1995a, 6; Pfister 1996, 490; Post 1982, 199; Post 2004, 172; PündAusdr. 606; REW 969; RheinWB 1, 487. 9, 982; Riehn 1975, 159; Schommers G. 2009, 1; Steffens 2005b, 342; Steffens 2006b, 57; Troost 1953, 19; Troost 1972, 35; Veith 1966, 261; Veith 1971a, 164; WKW 91/466.
Bäschoff
Bäschoff

Bäschoff aus Weide
Bäschoff aus Weide

Weidenbäschoff, Rückansicht
Weidenbäschoff, Rückansicht


Artikel wurde aus Cache gelesen