aus-schneiden st.: 1. Loch für das Fasstürchen herstellen StGall. 02.- 2. Unkraut im Weinberg mit der Sichel abschneiden Gottsch. 02.- 3. alte Rebe(n) aus dem Boden entfernen,                                      Sathm. 06.- 4.a. Reben schneiden Schaffh. 01,                    Steir. 06.- b. Reben vor dem eigtl. Schnitt vorschneiden Württ. 08.- c. Holz für Edelreiser vom Rebstock abschneiden Budap. 01.- d. Rebkopf mit der Säge entfernen,                 Ukr. 05.- 5.a. unfruchtbare Triebe unten am Rebstock entfernen,                  RumBan. 04.- b. Geiztrieb(e) entfernen Rheing. 03, Els. 03.- c. ältere Geiztriebe mit einem Gerät entfernen Georg. 02.- 6.a. Triebe einkürzen,                      Pfalz 08.- b. Triebspitzen entfernen Belgr. 01.- c. überflüssiges Laub entfernen Mittrh. 01, Nierstein, Oppenheim ( Rheinh. 12), Dobr. 01,                     Dobr. 01.- 7. schöne Trauben gesondert als Esstrauben ernten Ahr 01, Frank. 07, Schles. 01,                     Frank. 07,                     Lothr. 01,                  NÖ 19,                   Trans. 03.- 8. Bindweiden zubereiten Aserb. 01.  Formen:          Württ. 08,          Georg. 02,           Georg. 02,          Aserb. 01,        Mittrh. 01,            Rheinh. 12,          Belgr. 01,         Budap. 01,           Dobr. 01,           Rheing. 03,           Frank. 07,           Schles. 01,           Gottsch. 02,           Schaffh. 01,           StGall. 02,          Els. 03,        Ahr 01.  Etym.: mhd.  zsn  den.- Abb.: Ochßner 2004, 13; Troost 1972, 34, Abb. 5.- vgl. schneiden.  Lit.: BadWB 1, 99; Bauer W. 1986, 22; Dahlen 1878, 160; DRW 1, 1093; DWBNb. 3, 1375; Gehl 2003, 66; Harth 1991, 57; Kadel 1928, 17; Keller A. 1953/54, 242; LadParth. 1972, 154; Lexer 2, 2031; LexOIV 570; NSHws. 89; NSSWB 1, 727; PfälzWB 1, 473; Resch 1980, 161; RheinWB 7, 1592; Scharff 1995, 72; SchwäbWB 1, 510. 6, 1567; SchweizWB 9, 1110; ShessWB 1, 489; SSWB 1, 340; SuddWB 1, 655; ThWB 1, 455; TreppWB 88; Veith 1966, 42; Veith 1971a, 49. 100; VorarlWB 1, 194; WKW 72/359. |