aus-reisen st.sw.: 1.a. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen) NÖ 01, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 16, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 06, Burgl. 09, Steir. 01, Steir. 06, Steir. 07, Tschech. 06, Tschech. 07, Tschech. 10, Slowak. 02, Sopr. 02, Budap. 01, NÖ 10, Tschech. 05, Budap. 01, Wojwo. 07.-  b. verrieseln (v. Geschein bzw. v. der sich entwickelnden Traube), in Winzerregel zur Rebblüte, NÖ 12.-  2. mit locker stehenden Beeren (v. der Traube), Frank. 03, Aarg. 03, RumBan. 12.-  3. verkümmert (v. der Beere) Bern 03. Formen: NÖ 01, Bern 03, Tschech. 07, NÖ 13 NÖ 16 NÖ 19 Steir. 07 Slowak. 02, Steir. 06 Tschech. 10, NÖ 08 NÖ 16 NÖ 18, Burgl. 06, Budap. 01, Sopr. 02, NÖ 04 NÖ 06 NÖ 08 NÖ 09 NÖ 12 NÖ 18 Tschech. 06, Burgl. 09, Burgl. 06 Steir. 01. Etym.: mhd. zrsen 'ausfallen'.- Der Bel. aus Sopr. 02 wohl in Anlehng. an nhd. reisen V. 'eine Reise machen'.- vgl. reisen. Redensarten/Winzerregeln: Wenn der Holler ('Holunder') ausreist, reisen die „Weiber" ('Weinbeeren') auch aus (NÖ 12). Regen am Medardustag (8. Juni) lässt die Reben ausreisen, d.h. es wird bei der Blüte nur unvollständige Befruchtg. eintreten u. die Trauben werden schütterbeerig (Bauer M. 1954, 174). Lit.: Arnberger 2007, 40. 41; BadWB 1, 98; BayWB 2, 143; DWBNb. 3, 1282; Lexer 2, 2028; Mayr A. 1978, 20. 60; PfälzWB 1, 466; Resch 1980, 157. 198; SchweizWB 6, 1342; SteirWs. 39; SuddWB 1, 644; Traxler [ca. 1963], 494; Vierrath 1978, 109; WKW 14/53. 22/80.

Artikel wurde aus Cache gelesen