aus-reif(n)en sw.: 1.a. ausreifen (v. der Beere) Rheinh. 04, Aarg. 01, Aarg. 05, Mecse. 03, Trans. 43,                    Gottsch. 01,               Russ. 05,           Georg. 01.- b. ausreifen (v. der Traube) Württ. 08, Zür. 04, STir. 03, Burgl. 04.- c. sich färben (v. der reifenden Traube),          HessBg. 04.- 2.a. ausgereift (v. Rebholz), als Kriterium für den Schnittbeginn Pfalz 04.- b. verholzt (v. Rebtrieb) Graub. 02, STir. 02, STir. 12.- 3. Wein im Fass ausreifen lassen,                        Schaffh. 01.  Formen:           Mecse. 03,           Württ. 08,           Trans. 43,           Rheinh. 04 Pfalz 04,         Burgl. 04,         STir. 12,           STir. 02,          STir. 03,           Aarg. 05 Graub. 02,          Zür. 04,           Aarg. 01.  Lit.: Althaus 2006, 67; DWBNb. 3, 1281; Löwe-Kumpf 1979, 84; NSSWB 1, 714; PfälzWB 1, 466; RheinWB 7, 289; Robinson 2003, 48; Round 1969/70, 37; SchweizWB 6, 663; ShessWB 1, 480; Stingl R. 1977, 42; Tappeiner u.a. 1987, 91; WKW 23/98. 24/101. |