aus-lesen st.(sw.): 1.a. Trauben vorlesen Lux. 02.- b. faule Trauben vor der Hauptlese entfernen NÖ 04, NÖ 09, Tschech. 10,                      NÖ 10.- c. edelfaule Trauben herauslesen Burgl. 01.- d. reife Trauben vorlesen,                                                    Ukr. 31.- e. ausgewählte Trauben nach der Hauptlese ernten Burgl. 08.- 2. Bindstroh säubern Frank. 15.- 3. Weidenruten nach Eignung sortieren Bad. 03,                 Württ. 09.  Formen:           Bad. 03,         Lux. 02,           Frank. 15,          Burgl. 01,         NÖ 09 Tschech. 10,           NÖ 04,           Burgl. 08.  Etym.: mhd.  zlesen, ahd.  zlesan.- Abb.: Troost 1972, 34, Abb. 5.- vgl. lesen.  Lit.: AhdAsGl. 6, 60; Althaus 2006, 67; Arnberger 2007, 39; BadWB 1, 96; Bauer M. 1954, 69; Dahlen 1878, 230; DWBNb. 3, 1202; ElsWB 1, 612; Höfflin 1983a, 139; Lade 1873, 51; Lexer 2, 2025; LexOIV 570; Müller K. 1930, 59; PfälzWB 1, 458; RheinWB 5, 403; Schoonmaker 1967, 28; Schumann 1998, 26; SchwäbWB 1, 486; SchweizWB 3, 1418; Sebestyén 1978, 20; Seppälä 2001, 121; ShessWB 1, 472; Strobel 1972, 21; SuddWB 1, 627; Vierrath 1978, 94; VorarlWB 1, 184; WKW 60/295. |
 Auslesebütte, Höhe 21cm
 Auslesebütte, Rückansicht
 Lesebüttchen, Höhe 19cm, Durchmesser 41cm, mit Ausleseblech
 Lesebüttchen mit Ausleseblech, Draufsicht
|