aus-heben st.sw.: 1.a. Rigolgraben ausheben,                              Pfalz 02,                                Bad. 21.- b. Erde aus dem Rigolgraben befördern,                Els. 12.- c. Graben herstellen, in den der Rebstock zur Ablegerbildung eingegraben wird Zür. 04.- d. Vertiefung herstellen, in die 3-5 Reben zur Verjüngung eingelegt werden Schles. 01,                         Schles. 01.- e. zur Pflanzvorbereitung Graben ausheben,                 Els. 10.- f. Pflanzloch ausheben Sachs. 01, SaalUnst. 01, MoSaRu. 04, Pfalz 06, Bad. 19, Steir. 02, Tschech. 04, Wojwo. 02,                      MoSaRu. 04,                    Pfalz 02,                                        Trans. 31.- g. Furche in der Zeile zur Aufnahme des Mists graben Pfalz 11, Tschech. 04,                Bad. 05.- 2. über Winter eingegrabene Reben im Frühj. aus der Erde nehmen Trans. 43.- 3. abgeschnittenes Rebholz einsammeln,                    Nahe 05.- 4. zu Ende gären (v. Most),                                   Lux. 01.  Formen:          MoSaRu. 04,           Schles. 01,        Bad. 19,          SaalUnst. 01,         Sachs. 01,         Trans. 43,           Tschech. 04,         Tschech. 04,         Pfalz 06,         Wojwo. 02,           Pfalz 11,           Steir. 02,         Zür. 04.  Etym.: mhd.  zheben, ahd.  zheffen.- vgl. heben.  Lit.: AhdSchütz. 1989, 138; Ambrosi H. 1992, 25; BadWB 1, 94; DRW 1, 1036; DWBNb. 3, 1126; ElsWB 1, 297; Fink I. 1979, 68; Harth 1991, 56; Hilpert 1957, 82; Kadel 1928, 16. 17. 31; Lexer 2, 2023; NSSWB 1, 669; PfälzWB 1, 449; RheinWB 3, 381; SchwäbWB 1, 476; SchweizWB 2, 907; ShessWB 1, 462; SSWB 1, 320; ThWB 1, 422; Veith 1966, 48. 181; Veith 1971a, 50. 104; VorarlWB 1, 178; WKW 60/295. |