aus-fallen st.: 1. absterben (v. der Rebe) Württ. 15, STir. 03, Burgl. 10,                                     Liecht. 01.- 2.a. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen) Frank. 07, Burgl. 11, Sathm. 04, Aserb. 01,                                       STir. 13.- b. schlecht blühen (v. Rebstock),                     Ukr. 05.- c. bei zu viel Regen schlecht blühen Burgl. 06.- 3.a. mit locker stehenden Beeren (v. der Traube),                      STir. 07.- b. verkümmert (v. der Beere),                  Pfalz 06.- 4. kürzer sein als die übr. Zeilen (v. der Zeile an der Weinbergsgrenze),                        Trans. 12.  Formen:         Aserb. 01,         Württ. 15,          Aserb. 01,        Sathm. 04,         Frank. 07,         STir. 03,          Burgl. 06 Burgl. 11,          Burgl. 10.  Etym.: mhd.  zvallen.- vgl. Ausfall, fallen.  Lit.: BadWB 1, 92; DWBNb. 3, 1038; ElsWB 1, 106; Gehl 2003, 58. 59; Lexer 2, 2034; NSSWB 1, 649; PfälzWB 1, 440; RheinWB 1, 269; SchwäbWB 1, 465; SchweizWB 1, 755; SSWB 1, 313; SuddWB 1, 590; TreppWB 81; VorarlWB 1, 173; WKW 14/53. |