Auf-zug m.: 1.a. Gerät zum Transport u. Entleeren der mod. Lesegutgefäße Graub. 02.- b. Gerät zum Abladen von metallenen Transportgefäßen Aarg. 03.- c. Gerät zum Transport von Mist in den Weinberg STir. 03.- d. Gerät zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Els. 01.- 2. Eisenstück, das an das Blatt des „Hackkarsts" geschmiedet wird u. den Stiel entlang läuft Sachs. 01.- 3.a. festl. Umzug zum Abschluss der Lese,                    Mecse. 02.- b. Umzug aus 2 mit Weintrauben u. sonstigem Obst geschmückten Wagen u. einer Weinkönigin zum Abschluss der Lese Vas 01.  Formen: Sg.:       Aarg. 03,              Sachs. 01,        Els. 01,         Vas 01,          STir. 03,         Graub. 02.  Etym.: mhd.  fzuc, mndd. uptoch.- Zu 1.: Abb. (bzgl. Traubenannahme): Meidinger 1984, 2, 80, Abb. 56.- s.a. Kelleraufzug (Müller K. 1930, 411).  Lit.: BadWB 1, 88; BayWB 2, 1098; Berlepsch 1853/1966, 69; DRW 1, 972; DWBNb. 3, 865; ElsWB 2, 895; Krebs 1934, 37; Lexer 2, 1720; PfälzWB 1, 417; SchwäbWB 1, 436. 6, 1550; ShessWB 1, 432; Stalder 1994, 654; SuddWB 1, 568; ThWB 1, 384; VorarlWB 1, 165. |