auf-schlagen st.: 1. vor dem Reinigen des Fasses den Fassboden herausnehmen Lothr. 02.- 2. Stützpfähle durch Spalten von Holzstämmen herstellen Sachs. 01.- 3. durch Hagel aufplatzen (v. der Beere) Bad. 21, Burgl. 01,                         Burgl. 01.- 4.a. Kammertanlage errichten,                  Pfalz 08,                  Pfalz 08.- b. Drahtkammertanlage errichten,                       Pfalz 07.- 5. bes. schnell gewachsene junge Triebe befestigen Bad. 34.- 6.a. Maische auf die Presse befördern NÖ 10, NÖ 13, Slowak. 02,                        NÖ 10.- b. feste Maischebestandteile mit der Gabel od. Schaufel aus dem „Seihbiet" auf die Presse befördern NÖ 11,              NÖ 12.- c. Maische in Reifen füllen, die zu einer Art Presskorb aufgeschichtet werden,                    NÖ 10.- 7. Wein mit einer Kette während der Gärung durchrühren, um die sich absetzende Hefe wieder aufzuwirbeln Nahe 03.  Formen:         Nahe 03,       Bad. 34,          Bad. 21,          Bad. 34,              Sachs. 01,         Slowak. 02,          NÖ 11,           Lothr. 02,          NÖ 10 NÖ 13,             Burgl. 01,           NÖ 13.  Etym.: mhd.  fslahen 'aufschlagen, errichten; durch Schlagen öffnen', ahd.  fslahan '(unter der Zimmerdecke) angebracht; auf etw. schlagen(?)'.- vgl. schlagen.  Lit.: AhdAsGl. 8, 439; Arnberger 2007, 35. 295; BadWB 1, 85; Besse 2005b, 151; Bronner 1833, 127; DRW 1, 938; DWBNb. 3, 699; ElsWB 2, 458; Fink I. 1979, 65; Jakob L. 1998, 110; LadParth. 1972, 58. 59; Lexer 2, 1702; Löwe-Kumpf 1979, 101; NSHws. 64; PfälzWB 1, 396; RheinWB 7, 1207; Scharff 1995, 71; SchwäbWB 1, 414; SchweizWB 9, 359; ShessWB 1, 411; SSWB 1, 277; Steffens 2006b, 43; SuddWB 1, 544; VorarlWB 1, 157; WKW 25/105. 51/250; WMU 3, 1851. |