auf-raumen/-äu- sw.: 1.a. Reben im Frühj. abhäufeln Nahe 03, Nahe 05, Württ. 11, Bad. 03, Dunak. 01, Balat. 01, Wojwo. 07.- b. über Winter mit Erde zugedeckte Reben im Frühj. ausgraben Bad. 01.- c. Erde im Frühj. von den Reben zur Mitte der Gasse hacken Wojwo. 07,                 Pfalz 01.- d. Erde im Frühj. von den Reben zur Mitte der Gasse pflügen,                      Wojwo. 07.- 2. abgeschnittenes Rebholz einsammeln Russ. 04,                        Russ. 04.  Formen:           Nahe 05,          Bad. 01,          Nahe 03,        Bad. 03,        Württ. 11,        Russ. 04,           Wojwo. 07,          Balat. 01,         Wojwo. 07,         Dunak. 01.  Etym.: mhd.  fr  men.- vgl. raumen, räumen.  Lit.: Arnberger 2007, 34. 308; BadWB 1, 84; DWBNb. 3, 649; ElsWB 2, 258; Gaillot [1969/70], 33; Gehl 2003, 51; Geßner 1857, 349. 352; Hambuch 1981, 62. 147; Kadel 1928, 17. 30; Klingner [1935], 46; Lexer 2, 1699; Löwe-Kumpf 1979, 81; Müller K. 1930, 55; Muth 1928, 43; Pello 2002, 61; PfälzWB 1, 390; Puhl 2009, 67. 89; RheinWB 7, 184; Scheu 1936, 114; Schiffer F. 1927, 83; SchweizWB 6, 922; ShessWB 1, 405; WDU 1, 17; Wenisch 1912, 60. 61; WKW 60/295. 74/369. |