Arke Gen.?: kreuzartiges Gestell aus 3 Pfählen, gegen das die ausgezogenen Pfähle zur Aufbewahrung schräg gestellt werden,   MoSaRu. 06.  Etym.: mhd. arke, arc 'Arche Noahs; Kiste, bes. Geldkiste', mndd. arke, ahd. arka f. 'Kasten; Hülle', entl. aus lat. arca 'Kiste'.- Ein Pfahl wurde gerade aufgestellt u. 2 weitere schräg angebracht u. zusammengebunden, sodass ein „Kreuz" entstand, gegen das die Pfähle zur Vermeidg. v. Bodenkontakt schräg gestellt wurden. Im J. 1981 waren diese Vorrichtungen in St. Aldegund ( MOSEL) lt. GWP nicht mehr übl.- vgl. aufarken.  Lit.: AhdAsGl. 1, 202; BayWB 1, 142; DRW 1, 810; DWB 1, 545; FEW 1, 126. 25, 93. 25, 94; Kluge 2002, 57; KurhessId. 16; LEI 3, 1, 837. 852; Lexer 1, 91; LSI 1, 109; MhdWB 1, 353; MnddSchiLü. 1, 125; REW 611; RheinWB 1, 242; ShessWB 1, 334; WMU 1, 128. |