an-zünden sw.st.: 1.a. Schwefelspan im Fass abbrennen,                       StGall. 02,         Ukr. 05,           Ukr. 06,         Ukr. 37,                            Aserb. 02.- b. zur Desinfektion des Weinkellers einen Schwefelspan abbrennen,                  Aserb. 01.- 2. sich färben (v. der reifenden Traube),              Bad. 34.  Etym.: mhd. anezünden sw.- vgl. zünden.  Lit.: BadWB 1, 66; DWBNb. 3, 120; ElsWB 2, 907; Gehl 2003, 36; Lexer 1, 65; SchwäbWB 1, 290; Schweizer 1969, 24; VorarlWB 1, 121; WKW 24/101. |