an-treiben st.: 1.a. austreiben (v. der Rebe) Budap. 01.- b. austreiben (v. Ableger) Els. 02.- c. austreiben (v. der Blindrebe) Budap. 01.- d. anschwellen (v. Auge) Els. 12, STir. 10,          SaalUnst. 01,           Pfalz 02,          Bad. 11,               NÖ 09,           NÖ 13,                    NÖ 14,           Steir. 03.- e. aufbrechen (v. Auge) Burgl. 11,               Burgl. 01,                  Burgl. 09,              Burgl. 11,           Steir. 03.- f. austreiben (v. Auge) Burgl. 01, Burgl. 02.- g. Wurzeln bilden (v. der veredelten Blindrebe) Burgl. 04.- 2. Spindel der Baumpresse mit Hilfe einer Stange bewegen Burgl. 08.- 3. Keil zum Abdichten des Pressbetts anbringen,                 Els. 06.- 4. Fassreifen anziehen, um das Fass wieder dicht zu machen Ukr. 01,                  Burgl. 01.  Formen:            Burgl. 11,              Burgl. 01,             Burgl. 08,          Burgl. 02,          Budap. 01,         Budap. 01,          Burgl. 04,          STir. 10,         Els. 12,            Els. 02,           Ukr. 01.  Etym.: mhd. anetr  ben.- Zu 4.: Kart. (bzgl. Fassreifen): Fink I. 1979, 170, Kart. 9.- vgl. treiben.  Redensarten/Winzerregeln: Der hat die Reifen angetrieben, d.h. er ist betrunken (Burgl. 01).  Lit.: Arnberger 2007, 28. 402; BadWB 1, 64; DWBNb. 3, 41; ElsWB 2, 738; Fink I. 1979, 63; Hambuch 1981, 132; Kreutz 1992, 72; Lexer 1, 64; Mayr A. 1978, 81; PfälzWB 1, 291; Resch 1980, 168; RheinWB 8, 1337; SchwäbWB 1, 277; SchweizWB 14, 123; Stanke 2009, 133; SteirWB 14; SuddWB 1, 427; ThWB 1, 240; Vierrath 1978, 124; VorarlWB 1, 116; WBÖ 5, 387; Weber-Keller 1990, 330; WMU 1, 107. |
 Austrieb der Rebe
|