An-satz m.: 1. noch geschlossenes Auge STir. 02.- 2.a. Gesamtheit der Gescheine Württ. 13.- b. Geschein der Rebe Bad. 07, Bad. 34, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 01,                Burgl. 11.- 3.a. Ausbildung der Gescheine Württ. 07.- b. gute Ausbildung der Gescheine NÖ 12, Burgl. 01, Burgl. 11, Steir. 01, Slowak. 01, Ukr. 26,               Frank. 17,               Steir. 03.- c. schlechte Ausbildung der Gescheine Steir. 03, Ukr. 26,                Württ. 13.- 4. Wurzelwerk der Rebe Tschech. 09.- 5. neu angepflanzter Weinberg,              Szek. 01.  Formen: Sg.:         Burgl. 01,           Burgl. 11,         Steir. 01,        Tschech. 09 Slowak. 01,        Tschech. 09,        STir. 02 Steir. 03,         Burgl. 10,        Bad. 07,       Württ. 07,         NÖ 12,       Bad. 34,       Ukr. 26,       Württ. 13.  Etym.: mhd. ansatz.- vgl. ansetzen  Wortb.: Beeren-, Blatt-, Frucht-, Trauben-.  Lit.: Arnberger 2007, 27; BadWB 1, 59; DRW 1, 711; DWBNb. 2, 1262; ElsWB 2, 381; Kleindienst 1983a, 2; Lexer 1, 76; LothrWB 522, 1979, 80; OrtWs. 2, 36; PfälzWB 1, 271; RheinWB 7, 761; SchwäbWB 1, 250; SchweizWB 7, 1540; ShessWB 1, 285; SuddWB 1, 399; TirWB 20; VorarlWB 1, 104; WKW 2/4. 13/47. 47/219. |