an-hängen sw.: 1.a. Drahtrahmendraht anbringen Bad. 29.- b. Drahtrahmendraht provisorisch befestigen Els. 07.- c. Drahtrahmendraht an einer spez. Vorrichtung an dem eisernen Endpfahl einhängen,                       Burgl. 11.- 2. Pressstein befestigen,                    NÖ 18.- 3. Seil an der Haspel der Presse befestigen Els. 08.- 4.a. Stangenreihe in der Pergel befestigen,                     STir. 03.- b. obere Latte in der Pergel befestigen STir. 02.- 5.a. gebogene Fruchtrute(n) befestigen STir. 08, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 08,                 STir. 08.- b. Fruchtrute(n) biegen u. befestigen Burgl. 01,                      STir. 13,                 Burgl. 01.- c. Triebe zw. die Drähte stecken,            Bad. 09.- 6. Trauben aufhängen (Brauch beim Leseabschlussfest),                 Sathm. 04.- 7. sich festranken (v. der Ranke) Burgl. 11.- 8. Früchte entwickeln (v. der Rebe),                             Zür. 04.  Formen:           Burgl. 04,           Burgl. 11,              Burgl. 08,          Burgl. 02,         Burgl. 01,          STir. 02,          Els. 08,        Bad. 29,       Els. 07,           STir. 08,       STir. 08.- vgl. hängen.  Lit.: Arnberger 2007, 26; BadWB 1, 52; BayWB 1, 1133; DWBNb. 2, 1031; ElsWB 1, 355; Gehl 2003, 30; Hambuch 1981, 147; Keller A. 1953/54, 237; LothrWB 10, 1, 301; PfälzWB 1, 249; Resch 1980, 143; RheinWB 3, 216; SchwäbWB 1, 221; SchweizWB 2, 1458; Sipos 1979, 78; SuddWB 1, 359; TreppWB 41; VorarlWB 1, 93; WBÖ 1, 211; WKW 64/315. 69/343; WMU 1, 101; WSteirWB 457. |