Alber I Gen.?: Holzart für den Pressbaum,     NÖ 12, NÖ 13, Pl.      NÖ 13.  Etym.: mhd. alber f.? 'Pappelbaum', ahd. alb  ri, albari 'Erle; Pappel', as. albari 'Weißpappel', entl. aus it. (dial.) albaro (vgl. tosk. albaro), dies aus splat. álbarus.- Lt. Pfister (Saarbrücken) ist das Wort nicht über Frankreich nach Deutschland gelangt, sondern direkt mit der Pflanze aus Italien importiert worden (zur Begründg. s. FEW 24, 297a). Dagegen vermutet Kluge als Etymon mlat. alburus, Nf. zu lat. albulus 'weißl.', mit Anpassg. des Suff. an ahd. -ari.- s.a. mhd. alberboum (Lexer); ahd. alb  rboum, albarboum m. 'Pappel' (AhdAsGl. 1, 113).  Lit.: AhdAsGl. 1, 113; ALE 1, 25; BadWB 1, 28; BWB 2, 254; DWBNb. 2, 236; FEW 1, 60. 24, 297; Kluge 2002, 28; LEI 1, 1477. 1, 1490. 1, 1491; Lexer 1, 34; Marzell 1943-1979, 3, 968; REW 318; SchweizWB 1, 186; WBÖ 1, 132. |